Symbolfoto drei DRK - Einsatzkräfte mit Rettungsdienstjacken mit DRK - Logo auf dem Rücken - 2021

Das Frei­wil­lige Soziale Jahr beim DRK

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig. Alle Infos gibt es auf dieser Seite. Direkt zur Übersicht der Träger.

Gemeinsam. Miteinander! Im FSJ gibt es unzählige Möglichkeiten.

Frei­wil­liges Soziales Jahr (FSJ): Was ist das?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist und vor allem eines: eine Bereicherung. Und das nicht nur für jene, die sich zur einjährigen sozialen Tätigkeit entscheiden; sondern auch für alle Menschen, die von deren Engagement profitieren. Denn in dem gesetzlich abgesicherten sozialen Bildungsjahr leisten Jugendliche praktischen Einsatz in sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen, Behin­der­ten­ein­rich­tungen oder Sozi­al­sta­ti­onen. Ergänzt wird die Praxis durch persön­lich­keits­bil­dende Seminare, die ihr Wissen und ihre Kompetenz erweitern.

Ehrenamtliches Projekt des DRK Kreisverband Berlin - Nordost im Berliner Bezirk Marzahn. Handwerkliches Arbeiten und Gartenumbau für Kinder, betreut von jungen Freiwilligen
Ehrenamtliches Projekt des DRK Kreisverband Berlin - Nordost im Berliner Bezirk Marzahn. Handwerkliches Arbeiten und Gartenumbau für Kinder, betreut von jungen Freiwilligen

Wer kann am FSJ teil­nehmen?

Das FSJ beim DRK wendet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren, die mindestens die Voll­zeit­schul­pflicht erfüllt haben.

Wie lang geht das FSJ?

Ein FSJ wird beim Deutschen Roten Kreuz in der Regel über 12 Monate vergleichbar einer Voll­zeit­tä­tig­keit absolviert. Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind möglich, bedürfen jedoch der gesonderten Absprache.

Wo kann ich mein Frei­wil­liges Soziales Jahr machen?

Das Deutsche Rote Kreuz bietet seit 1964 jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig sozial zu engagieren. Jährlich nehmen etwa 10.000 junge Menschen dieses Angebot an. Der freiwillige Einsatz wird ganztägig in einer pflegerischen, erzieherischen oder haus­wirt­schaft­li­chen Tätigkeit geleistet. Die jungen Menschen lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen und bewertet wird. Das FSJ hilft dabei auch häufig, sich über den eigenen zukünftigen Berufsweg klar zu werden.

Typische Einsatzfelder des FSJ beim DRK:

  • Krankenhäuser
  • Altenpflegeheime
  • Mobiler Sozialer Dienst
  • individuelle Betreuung von Menschen mit Behinderung
  • gemeinnützige Werkstätten
  • Einrichtungen der Drogenhilfe
  • Jugend- und Freizeitheime
  • Kinderheime
  • Kindertagesstätten
  • Kurheime
  • Flücht­lings­un­ter­künfte

Wird das Frei­wil­lige Soziale Jahr bezahlt?

Für eine Teilnahme an einem FSJ entstehen keine Kosten außer der klassischen Lebens­hal­tungs­kosten. Die Teil­neh­me­rinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung. Alle Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­träge werden vom Träger bzw. von der Einsatzstelle gezahlt.

Ist das FSJ mit Unter­kunft?

DRK Träger oder Einsatzstelle können eventuell Unterkunft, Verpflegung und Arbeits­klei­dung zur Verfügung stellen. Ist das nicht der Fall, können Geld­ersatz­leis­tungen gezahlt werden. Zusätzlich besteht für Freiwillige im FSJ Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

Es gibt eine unglaubliche Vielfalt von FSJ Stellen. Von Übersetzungen bis zur Kinder- und Jugendarbeit. Mehr erfährst du über die jeweiligen Träger.

Welche FSJ Stellen gibt es?

Das DRK bietet aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen gute Möglichkeiten, eine Einsatzstelle zu finden, die den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Interessenten entsprechen. Die Mitar­bei­te­rinnen und Mitarbeiter der regionalen DRK-Träger klären dies in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten. Häufig gibt es auch die Möglichkeit, einen Tag lang bei der vorgesehenen Einsatzstelle zu hospitieren.

Wann beginnt das Soziale Jahr?

Der Beginn eines Frei­wil­li­gen­dienstes kann mit dem Träger individuell vereinbart werden. In der Regel beginnt der Frei­wil­li­gen­dienst jedoch zum 1. September eine Jahres. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der zuständige Ansprech­partner Ihrer Region, der auch die Bewerbung entgegennimmt.

Wie kann ich mich für ein Soziales Jahr bewerben?

Hier zu den FSJ- und BFD-Trägern in deiner Region gelangen:

FSJ- und BFD-Träger

Wo erhalte ich weitere Infor­ma­ti­onen?

Die Frei­wil­li­gen­dienste des DRK führen eine eigene Website, welche alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten bereithält. Besuchen Sie uns auf Webseite der Frei­wil­li­gen­dienste beim DRK.

Eine Absolventin des Frewilligen Sozialen Jahres

Erfahrung im FSJ – DRK-Podcast

"Es geht um das Leben, nicht nur um das Sterben." Leonie Knolle hat ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Hospiz gemacht und gemerkt, "dass das absolut kein trister, dunkler Ort ist.“ Im Podcast erzählt sie von ihrem Umgang mit dem Tod, ihrem neuen Blick aufs Leben und ihren Erfahrungen während des FSJ.

Jetzt Podcast anhören!

Weitere Infor­ma­ti­onen

Deutsches Rotes Kreuz DRK, Einsatzbereiche / Aktivitaeten / Leistungen / Aufgaben, Engagement, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), IKÖ, Interkulturelle Öffnung, Kampagne

Noch mehr Wissenswertes rund um die Themen Bundes­frei­wil­li­gen­dienst, FSJ und Frei­wil­li­gen­dienst im Ausland finden Sie auf der Webseite der DRK-Frei­wil­li­gen­dienste. Informieren Sie sich!

Deutsches Rotes Kreuz DRK, Junge, KiTa, Kindergarten, Kinder, Erzieherin, Mädchen, malen

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft. Deshalb bietet das Deutsche Rote Kreuz die Möglichkeit, in verschiedenen Einsatz­be­rei­chen den Bundes­frei­wil­li­gen­dienst zu leisten.

Deutsches Rotes Kreuz DRK, Einsatzbereiche / Aktivitaeten / Leistungen / Aufgaben, Engagement, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), IKÖ, Interkulturelle Öffnung, Kampagne

Noch mehr Wissenswertes rund um die Themen Bundes­frei­wil­li­gen­dienst, FSJ und Frei­wil­li­gen­dienst im Ausland finden Sie auf der Webseite der DRK-Frei­wil­li­gen­dienste. Informieren Sie sich!

Deutsches Rotes Kreuz DRK, Junge, KiTa, Kindergarten, Kinder, Erzieherin, Mädchen, malen

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft. Deshalb bietet das Deutsche Rote Kreuz die Möglichkeit, in verschiedenen Einsatz­be­rei­chen den Bundes­frei­wil­li­gen­dienst zu leisten.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende