
Vertrauen ist seit mehr als 150 Jahren eine zentrale Ressource des Deutschen Roten Kreuzes. Es liegt im ureigenen Interesse des DRK, dieses Vertrauen zu bewahren und immer wieder neu herzustellen. Das DRK sieht sich daher in einer Verpflichtung zu größtmöglicher Transparenz gegenüber Staat und Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die uns anvertrauten, hilfsbedürftigen Menschen. Vor diesem Hintergrund hat das DRK eigene Mindeststandards für den Gesamtverband entwickelt, die im Rahmen einer Selbstverpflichtung umgesetzt werden. Die folgenden Punkte umfassen die geforderten Inhalte unserer Transparenzstandards. Darüber hinaus finden Sie am Ende dieser Seite weitere Informationen zu den uns verliehenen Siegeln.
Mehr Details hier: Transparenzstandards (PDF)
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
DRK-Generalsekretariat
Carstennstraße 58
12205 Berlin
Telefon: 030 / 85404 - 0
Telefax: 030 / 85404 - 450
E-Mail: drk(at)drk(dot)de
Zum Kontaktformular
Gründungsjahr: 1850
weitere Informationen über die Geschichte des DRK
Wir sind wegen Förderung der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuernummer 27/027/36500 vom 27.05.2025 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit.
Jedes Jahr gibt der DRK e.V. das aktuelle Jahrbuch heraus, um die vielfältige Arbeit der Organisation zu dokumentieren. Hier eine Übersicht der Jahrbücher.
Im Generalsekretariat des DRK sind 512 hauptamtliche Mitarbeiter tätig (Stichtag 31.12.2018). Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Bereiche.
Die Angaben zu sämtlichen Einnahmen und Ausgaben des DRK e.V. finden Sie in Form der jährlichen Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung mit ausführlichen Erläuterungen in unseren Jahrbüchern.
Das Deutsche Rote Kreuz setzt nur Mittel zur Spendenwerbung ein, die wirksam und seriös sind. Hier haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt. An dieser Stelle finden Sie eine Liste der wichtigsten Dienstleister, mit denen das Deutsche Rote Kreuz in der Spendenwerbung zusammenarbeitet.
Der DRK e.V. misst regelmäßig die Wirkung seiner Projekte. Genauere Informationen zur Wirkungsmessung in unseren Auslandsprojekten finden Sie hier.
Hier dazu eine Übersicht.
Hier finden Sie eine Übersicht der juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (inkl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.
Gute Unternehmensführung, also sogenannte Corporate Governance, spielt auch für das Deutsche Rote Kreuz eine wichtige Rolle. Hierbei geht es vor allem um die Transparenz interner Prozesse sowie um die Sicherstellung der Einhaltung von rechtlichen Anforderungen, internen Richtlinien und ethischen Standards mit dem Ziel, das Vertrauen in das DRK zu bewahren und zu stärken. Dabei sollen im DRK e.V. die Bereiche Compliance, Interne Revision, Risikomanagement und Controlling unterstützen. Zusätzlich wird der DRK e.V. regelmäßig durch dritte Prüfungsinstanzen kontrolliert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem DRK e.V. mit dem Spendensiegel jedes Jahr, dass die Leitlinien zur Selbstverpflichtung Spenden sammelnder Organisationen als Grundlage der Arbeit anerkannt werden. Nur mit Ihrer Hilfe kann die ständige Einsatzbereitschaft für die internationale humanitäre Hilfe sichergestellt werden. Das DZI Spendensiegel steht für Transparenz, gute Organisationsführung und sparsame Mittelverwendung.

Der DRK e.V. ist Mitglied des Deutschen Spendenrates. Durch die Unterzeichnung einer Erklärung verpflichten wir uns zur Einhaltung der Grundwerte des Deutschen Spendenrates: Transparenz, Sicherheit, Glaubwürdigkeit, ethische Standards und Rechenschaft. Die im Deutschen Spendenrat e.V. zusammengeschlossenen Organisationen wollen ein Zeichen gegen zu hohe Verwaltungskosten, unseriöse Spendenwerbung und unterlassene Rechenschaft setzen, da diese dem Spendenwesen und der Spendenbereitschaft immer wieder großen Schaden zufügen. Weitere Informationen zum Deutschen Spendenrat finden Sie hier.

Der DRK e.V. folgt der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und veröffentlicht die Angaben entsprechend der Vorgaben.

Die usd AG bestätigt mit diesem Gütesiegel, dass die IT-Systeme des DRK e.V. nach dem Sicherheitsstandard der Kreditkartenindustrie (PCI DSS) überprüft wurden. Die IT-Systeme sind so gegen kriminelle Angriffe bestmöglich geschützt und auch das Bezahlen per Kreditkarte wird in seiner Sicherheit geprüft und bestätigt.
