Leitfaden für den Unterricht über Mangelernährung in Afrika

Unter­richts­ma­te­rial zur Ernäh­rungs­si­che­rung

Was ist eine Mangel­er­näh­rung? Wie sieht das Leben in Afrika aus? Wie kann eine sichere Ernährung unterstützt werden? Mithilfe dieser Unter­richts­ma­te­ri­a­lien können Sie Schülerinnen und Schülern die Themen der Ernäh­rungs­si­che­rung und Entwick­lungs­zu­sam­men­ar­beit näherbringen und aufzeigen, wie sie zusammen mit dem DRK die Hilfsmaßnahmen unterstützen können.

Schüler für die Mangel­er­näh­rung in Afrika sensi­bi­li­sieren

Das Unter­richts­ma­te­rial "Jedes Kind sollte satt werden"

Mithilfe des "Jedes Kind sollte satt werden"-Unter­richts­ma­te­rials können Lehrer ihren Schülern die Themen der Ernäh­rungs­si­cher­heit und Entwick­lungs­zu­sam­men­ar­beit näherbringen.

Dazu erfahren die Kinder im ersten Teil der Lerneinheit mehr über den Alltag in Afrika, eines der größten Probleme dort – Hunger –, die Arbeit des DRK und wie Hunger „gemessen“ werden kann.

Im zweiten Teil der Stunde werden die Mädchen und Jungen zu Spen­den­samm­lern: Sie überlegen gemeinsam, welche Aktion Sie für den guten Zweck umsetzen können und starten mit der Planung.

Unter­richts­ma­te­rial "Jedes Kind sollte satt werden" ansehen

Informationen zum Thema "Hunger in Afrika"

Lernziele des Unter­richts­ma­te­rials

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, wie sich ihr Leben vom Leben afrikanischer Kinder unterscheidet
  • lernen, was Unterernährung bedeutet und was Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz dagegen unternehmen
  • stellen eine eigene Spendenaktion auf die Beine
  • trainieren ihre Empathie, Kreativität, Problemlöse und Teamfähigkeit

Altersgruppe: 3. bis 8. Klasse

Fächer:  Deutsch, Erdkunde, Gesell­schafts­kunde

Zeitrahmen: 90 Minuten

Ihr Ansprech­partner

Weitere Unter­richts­ma­te­ri­a­lien

Hilfe für Flüchtlingskinder für Schüler und Lehrer

Unter­richts­ma­te­ri­a­lien für die Fächer Gemein­schafts­kunde, Wirtschaft, Erdkunde, Deutsch, Geschichte und in Vertre­tungs­stunden. Sie enthalten methodisch-didaktische Hinweise, viele Informationen zum Thema Flücht­lings­hilfe und Tipps zur Umsetzung einer Spendenaktion.

Die Infor­ma­ti­ons­bro­schüre soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, mehr über die Kata­stro­phen­vor­sorge des DRK zu erfahren, aber auch gleichzeitig hilfreiche Tipps geben, wie man eine Spen­den­samm­lung als Schulklasse am besten organisieren kann.

Mit der Wissensrallye und einem ausführlichen Infor­ma­ti­ons­flyer wird Hinter­grund­wissen zu dem verheerenden Erdbeben in Nepal vermittelt. Um die akute Not vor Ort zu lindern, haben wir Hilfsmaßnahmen eingeleitet, die Ihr mit Eurer Klasse unterstützen könnt.

Unter­richts­ma­te­ri­a­lien für die Fächer Erdkunde, Sport, Sozialkunde und Deutsch. Die Inhalte vermitteln Wissen über den Wasserbedarf des Körpers, die Gründe und Probleme von Wassernot, die Hilfsmaßnahmen des DRK und Vorschläge für eine Spendenaktion.

Hilfe für Flüchtlingskinder für Schüler und Lehrer

Unter­richts­ma­te­ri­a­lien für die Fächer Gemein­schafts­kunde, Wirtschaft, Erdkunde, Deutsch, Geschichte und in Vertre­tungs­stunden. Sie enthalten methodisch-didaktische Hinweise, viele Informationen zum Thema Flücht­lings­hilfe und Tipps zur Umsetzung einer Spendenaktion.

Die Infor­ma­ti­ons­bro­schüre soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, mehr über die Kata­stro­phen­vor­sorge des DRK zu erfahren, aber auch gleichzeitig hilfreiche Tipps geben, wie man eine Spen­den­samm­lung als Schulklasse am besten organisieren kann.

Mit der Wissensrallye und einem ausführlichen Infor­ma­ti­ons­flyer wird Hinter­grund­wissen zu dem verheerenden Erdbeben in Nepal vermittelt. Um die akute Not vor Ort zu lindern, haben wir Hilfsmaßnahmen eingeleitet, die Ihr mit Eurer Klasse unterstützen könnt.

Unter­richts­ma­te­ri­a­lien für die Fächer Erdkunde, Sport, Sozialkunde und Deutsch. Die Inhalte vermitteln Wissen über den Wasserbedarf des Körpers, die Gründe und Probleme von Wassernot, die Hilfsmaßnahmen des DRK und Vorschläge für eine Spendenaktion.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende