DRK-Zeitzeugen

Elisabeth Koschischek

„Unvorstellbar – ganz Bayern im Konvoi!“
Rettungskräfte mit verletzter Frau auf Liege

Nachdem sie Anfang der achtziger Jahre ihre Ausbildung als Rettungssanitäterin gemacht hat, ist Elisabeth Koschischek landesweit eine der ersten Frauen, die im Rettungsdienst dann auch ihren Arbeitsschwerpunkt hat. „Das war in der damaligen Zeit ein langer Weg“, erinnert sie sich. „Der eigentlich größte Erfolg war, dass man uns auch noch das Auto anvertraut hat und nicht nur die Patienten.“

Elisabeth Koschischek im Interview

Das Gespräch fand im November 2022 in Amberg statt.

Sie übernimmt weitere Aufgaben im Kreisverband Amberg, unter anderem in den Bereitschaften, der Sozialarbeit und im Jugendrotkreuz. Als im September 1989 Zehntausende von DDR-Bürgern über Ungarn in den Westen fliehen, werden sie und ihre Kolleginnen und Kollegen mit der Erstversorgung in einem großen Auffanglager betraut.

Später wechselt Koschischek dann in die Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes nach München, wo sie als Anwendungsmanagerin in der Informations- und Datenverarbeitung tätig ist. Dass und wie die Hilfsorganisation im Ernstfall reibungslos funktioniert, fasziniert sie bis heute:

Und in dem Moment, wo das Rote Kreuz gebraucht wird, stehen alle da.

Verwandte Themen

Die JRK Bundesleitung 2024 (v.l.n.r.:): Alina Diribas, Gina Penz, Laura Schaudel, Marcel Bösel.

Im Jugendrotkreuz des DRK engagieren sich junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren im Sinne der Rotkreuz-Idee.

Einsatz des DRK auf dem Prager Botschaftsgelände zur Versorgung der Flüchtlinge mit Essen und Hilfsgütern (KV Euskirchen / DRK)

1990

Foto: Collage aus historischen Fotos

Ob Ehrenamtliche, Hauptamtliche oder Jugendrotkreuzler: Finden Sie Zeitzeugen des DRK anhand von Sachtiteln, Orten und Ereignissen.

Die JRK Bundesleitung 2024 (v.l.n.r.:): Alina Diribas, Gina Penz, Laura Schaudel, Marcel Bösel.

Im Jugendrotkreuz des DRK engagieren sich junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren im Sinne der Rotkreuz-Idee.

Einsatz des DRK auf dem Prager Botschaftsgelände zur Versorgung der Flüchtlinge mit Essen und Hilfsgütern (KV Euskirchen / DRK)

1990

Foto: Collage aus historischen Fotos

Ob Ehrenamtliche, Hauptamtliche oder Jugendrotkreuzler: Finden Sie Zeitzeugen des DRK anhand von Sachtiteln, Orten und Ereignissen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende