DRK Ehrenamt - Der Mensch im Mittelpunkt
Sie werden gebraucht! Ob Seniorenbetreuung, Hilfe nach Unfällen oder Katastrophen, Dienste in Kleiderkammern oder Suppenküchen, Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, Begleitung von Flüchtlingen, Kinder- und Jugendarbeit und vieles mehr: Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst!
Egal, wofür Sie sich entscheiden: Mitmachen kann jeder, der anderen helfen will. Niemand braucht Vorkenntnisse, denn wir schulen alle, die sich engagieren möchten. Wer schon Erfahrungen hat, kann sein Wissen bei uns vertiefen und sich spezialisieren.
Unsere ehrenamtlichen Gemeinschaften füllen den Inklusionsbegriff mit Bedeutung und Leben, indem jeder Mensch ganz natürlich zu uns gehören und jeder Mensch zu uns kommen und mitmachen kann. Egal, wie jemand aussieht, welche Sprache jemand spricht, ob jemand arm oder reich ist, Beeinträchtigungen oder besondere Merkmale hat: Wir sind mit allen für alle da!
Unsere klare Haltung gegen Diskriminierung und für Inklusion ist hier nachzulesen: Positionspapier aller Gemeinschaften - Zugangschancen erhöhen
Das Besondere: Ehrenamtliche beim DRK gehören einer weltweiten humanitären Bewegung an, die seit über 150 Jahren Menschen in Not hilft. Bei allem, was sie tut, unterscheidet sie nicht nach Freund oder Feind. Sie fragt auch nicht, woher jemand kommt oder an was er glaubt. Was allein zählt, ist die Menschlichkeit. Diese Überzeugung trägt alle Freiwilligen der 191 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Das sind weltweit mehr als 13 Millionen Menschen, allein in Deutschland über 400.000.
Die Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK können Sie hier einsehen.
Wir sind wegen Förderung der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuernummer 27/027/36500 vom 15.04.2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit.