Fast jede Blutung aus einer Wunde lässt sich durch genügend starken Druck von außen auf die Blutungsquelle zum Stillstand bringen (s. Druckverband). Unter Umständen müssen Sie auch in eine Wunde hineindrücken; hierzu verwenden Sie möglichst keimarmes Material, z.B. Mullkompressen, geöffnete Verbandpäckchen.
Notfalls können auch saubere Tücher verwendet werden. Da jede starke Blutung zum Schock führen kann, müssen im Anschluss an die Blutstillung stets die Maßnahmen der Schockbekämpfung durchgeführt werden. Bei einer starken Blutung ist die Blutstillung vorrangig. Eine mögliche Infektion der betroffenen Person muss in Kauf genommen werden.
Lebensgefahr durch Blutverlust
Bei Erwachsenen bedeutet ein Verlust von ca. 1 Liter Blut bereits Lebensgefahr. Bei Kindern und Kleinkindern besteht diese Gefahr wegen der insgesamt geringeren Blutmenge schon erheblich früher.
Die Blutstillung ist daher grundsätzlich möglichst schnell durchzuführen, um einen größeren Blutverlust zu vermeiden.
Die Blutstillung wird immer am liegenden Betroffenen durchgeführt.
Starke Blutungen stillen
Wenn möglich, betroffene Extremität hochhalten (lassen)
Starke Blutungen durch direkten Druck stoppen, möglichst keimarmes Material (z. B. Tuch) auf die Wunde pressen und/oder Druckverband anlegen.
Betroffene Person zudecken, betreuen, beruhigen und trösten
Bei Frieren, Zittern, blasser Haut: Beine erhöht lagern
In lebensbedrohlichen Situationen, z. B. bei starken Blutungen, immer den Notruf 112 wählen!
Starke Blutungen am Bein
Aufpressen möglichst keimfreien Materials auf die Blutungsstelle, bzw. Hineindrücken in die Wunde.
Möglichst keimfreies, weiches Material auf die Blutungsstelle aufpressen.
Wenn es die Platzierung der Wunde zulässt, legt man einen Druckverband an, ansonsten weiter auf die Wunde drücken bis der Rettungsdienst die betroffene Person übernimmt.
Blutung aus der Nase
Bei starker Blutung kann es zu einem mehr oder weniger großen Blutverlust mit nachfolgendem Schock kommen.
Kopf leicht vornüberbeugen lassen.
Stirn in die Hände stützen lassen.
Einen kalten Umschlag in den Nacken der betroffenen Person legen.
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.