Wende­jahre

Einsatz des DRK auf dem Prager Botschaftsgelände zur Versorgung der Flüchtlinge mit Essen und Hilfsgütern (KV Euskirchen / DRK)
Einsatz des DRK auf dem Prager Botschaftsgelände zur Versorgung der Flüchtlinge mit Essen und Hilfsgütern (KV Euskirchen / DRK)

Alte und neue Heraus­for­de­rungen (1989 – 2005)

Die historischen Umbrüche von 1989 erfassen ganz Europa. Bei den turbulenten Ereignissen in der Prager Botschaft und an der innerdeutschen Grenze bewährt sich das Rote Kreuz als ein verlässlicher und unver­zicht­barer Akteur. Mit der Wieder­ver­ei­ni­gung schließen sich dann auch die beiden deutschen Rotkreuz­ge­sell­schaften zusammen. 2001 verlegt das Gene­ral­se­kre­ta­riat schließlich seinen Sitz nach Berlin.

Wegen des schlagartig zunehmenden Autoverkehrs wird der Rettungsdienst nach der Wende besonders beansprucht. Auch auf die Sozialarbeit kommen neue Heraus­for­de­rungen zu. Durch die massenhaften Bevöl­ke­rungs­ver­schie­bungen erfährt auch die Such­dienst­ar­beit einen neuen Schub, gleichzeitig ermöglicht der Zugang zu russischen Archiven die Klärung vieler ungelöster Fälle. In der Inlandsarbeit nehmen Groß­scha­dens­er­eig­nisse wie die Elbe-Flut breiten Raum ein, in der Auslandsarbeit die Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean.

1989-1
Aufenthalt von mehreren tausend Bürgern der DDR auf dem Gelände der Botschaft der BRD in Prag. Das DRK versorgt sie mit Essen und Hilfsgütern (Waltraud Schröder / DRK)

„Wir sind das Volk“

Im Sommer 1989 klettern 4000 DDR-Flüchtlinge in den Garten der westdeutschen Botschaft in Prag. Ihr sehnlicher Wunsch, in den Westen ausreisen zu können, erfüllt sich am 30. September. DRK-Einsatz­lei­terin Waltraud Schröder stellt fest: „Das Vertrauen der Flüchtlinge in das DRK hat mich am meisten beeindruckt.“

mehr
1989-2
Junge Frau mit Kleinkind im Kinderwagen

Der Fall der Mauer

Zur Verblüffung der ganzen Welt werden die innerdeutsche Grenze und die Berliner Mauer im November 1989 in beide Richtungen frei passierbar. Auch für die Rotkreuzhelfer in Ost und West gerät dieser welt­ge­schicht­liche Wendepunkt zur Ausnah­me­si­tu­a­tion.

mehr
1990
Vereinigung der beiden deutschen Rotkreuzgesellschaften auf der 40. Bundesversammlung des DRK am 9. November 1990 (Margitta Zimmermann / DRK)

Zusam­men­schluss von Ost und West

Die Mauer fällt, und Deutschland wird wieder­ver­ei­nigt. Die historische Zäsur erfordert eine Neustruk­tu­rie­rung der Rotkreuz-Arbeit.

mehr
1991
Motorrad des DRK-Kreisverbandes Teltow-Fläming, das von 1991 bis 2005 zur Staubetreuung eingesetzt wurde (Jörg F. Müller / DRK)

Hilfe auf zwei Rädern

Mit schnellen, wendigen Motorrädern können Helfer auch dort noch agieren, wo für Autos nichts mehr geht. In West­deutsch­land war das Verkehrs­auf­kommen schon im Zuge des Wirt­schafts­wun­ders seit den fünfziger Jahren dramatisch gestiegen.

mehr
1992
Zug von Rotkreuzhelfern aus verschiedenen Nationen von Solferino nach Castiglione im Andenken an die Schlacht von Solferino (Jörg F. Müller / DRK)

Der Fackelzug von Solferino nach Casti­glione

Zu Ehren von Henry Dunant und im Gedenken an eine grausame Schlacht ziehen tausende Rotkreuz-Freunde mit Fackeln durch die Straßen von Solferino.

mehr
1995
Dieser Feldkochherd des DRK wurde 2008 außer Dienst gestellt und bereichert heute das Rotkreuzmuseum Vogelsang ip in der Eifel (Rolf Zimmermann / DRK)

Suppe fassen!

Ob nach Natur­ka­ta­stro­phen oder bei Groß­ver­an­stal­tungen: Professionelle Massenspeisung zählt zu den wohl populärsten Aufgaben des Roten Kreuzes.

mehr
1996

Weltweite Kampagne gegen Landminen

Tausende Minenopfer sind dringend auf die Unterstützung des Roten Kreuzes angewiesen. 1995 startet das „Internationale Komitee vom Roten Kreuz“ (IKRK) im Verbund mit sechzig nationalen Gesellschaften die Kampagne „Stop Landmines“.

mehr
2002
Mobile Beratungsstelle des DRK für Betroffene der Flut in Sachsen (Carl-Walter Bauer / DRK)

Die große Flut

Die Elbe-Flut bringt 10.000 Menschen um ihre Exis­tenz­grund­lage und richtet einen Schaden von 22,6 Milliarden Euro an. 12.000 Einsatzkräfte des DRK helfen der notleidenden Bevölkerung sofort.

mehr
2004
Titelblatt der Broschüre "Armut: Schau nicht weg" im Zuge der Kampagne des Jugendrotkreuzes gegen Kinder- und Jugendarmut (DRK)

Das Jugend­rot­kreuz mischt sich ein

„Armut: schau nicht weg“ – unter diesem Motto startet das Deutsche Jungendrot­kreuz im Jahr 2004 eine Kampagne gegen Kinder- und Jugendarmut.

mehr
2005
Anlieferung von Hilfsgütern in der Region Aceh auf Sumatra im Januar 2005 (Fredrik Barkenhammar / DRK)

Jenseits aller Vorstel­lungs­kraft

Die Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean schockiert zu Weihnachten 2004 die ganze Welt. Umgehend laufen Hilfs­be­mü­hungen im großen Stil an. Das DRK ist dabei einer der wichtigsten Protagonisten.

mehr
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende