Inmitten von Krisen, gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender sozialer Ungleichheit bleibt das Ehrenamt eine verlässliche Kraft des Zusammenhalts – oft leise, aber wirksam.
Wenn Menschen ihre Zeit, ihr Wissen und ihr Engagement schenken, entsteht mehr als unmittelbare Hilfe – es wächst Vertrauen: in Mitmenschen und in das Prinzip Gemeinschaft. Tag für Tag engagieren sich über 430.000 Ehrenamtliche im Deutschen Roten Kreuz. Sie begleiten ältere Menschen, unterstützen Geflüchtete, leisten Erste Hilfe, bauen Brücken zwischen Generationen und Kulturen. Ihr Einsatz ist Ausdruck gelebter Solidarität – und zeigt eindrucksvoll, was gesellschaftlicher Zusammenhalt bedeutet.
Ehrenamt ist ein tragendes Fundament unserer offenen, demokratischen und solidarischen Gesellschaft.
Es lebt von Vielfalt: von Menschen unterschiedlichster Generationen, Herkunft und Lebensrealitäten, die Verantwortung übernehmen, füreinander einstehen und das gesellschaftliche Miteinander aktiv mitgestalten.
Ehrenamtliches Engagement entsteht nicht von selbst.
Es braucht verlässliche Strukturen, sichtbare Wertschätzung und gezielte Förderung – nur so können Menschen sich wirksam einbringen und langfristig engagieren. Hier sind wir alle gefordert: Gesellschaft, Organisationen, Politik und Unternehmen.
Wer das Ehrenamt stärkt, investiert in den sozialen Zusammenhalt und die Resilienz unseres Landes.
Der Ehrenamtshub ist genau dieser Raum: eine zentrale, digitale Plattform für alle, die sich engagieren – und für jene, die sie begleiten und stärken.
Hier begegnen sich Ehrenamtliche, Koordinator*innen und Fachkräfte, um voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsam zu wachsen.
Der Ehrenamtshub vereint alles, was freiwilliges Engagement nachhaltig stärkt – digital, praxisnah und passgenau:
Hilfe beginnt beim Menschen.
Wenn Naturkatastrophen ganze Regionen lahmlegen, technische Infrastrukturen ausfallen oder plötzliches Unglück eintritt, reicht professionelle Einsatzbereitschaft allein nicht aus. Es braucht zusätzlich engagierte Bürger*innen, die vorbereitet sind – und unmittelbar helfen können.
Genau hier setzt das Schulungsangebot für registrierte Spontanhelfende an.
Ziel ist es, Menschen in ihrer Bereitschaft zum Helfen gezielt zu stärken – durch fundiertes Wissen, praktische Übungen und den Aufbau emotionaler Stabilität.
So wird aus spontaner Hilfsbereitschaft wirkungsvolles Handeln – verantwortungsvoll, sicher und im Einklang mit bestehenden Strukturen.
RealTalk ist ein innovatives Peer-to-Peer-Beratungsprojekt, das Jugendlichen eine wirksame Möglichkeit bietet, sich freiwillig zu engagieren – dort, wo sie besonders viel bewirken können: bei anderen jungen Menschen.
Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren werden gezielt qualifiziert, um Gleichaltrige digital, anonym und auf Augenhöhe zu unterstützen – insbesondere bei psychischen Belastungen, persönlichen Konflikten oder Unsicherheiten im Alltag.
Mit RealTalk entwickeln wir zukunftsweisende und flexible Ehrenamtsformate, die junge Menschen dort abholen, wo sie stehen: digital, alltagsnah und mit echtem Sinn.
Unser Ziel bis 2026: 30 neue Peers gewinnen, ausbilden und begleiten – um Jugendlichen bundesweit niederschwellige und vertrauensvolle Unterstützung durch Gleichaltrige zu ermöglichen.
Wenn Naturkatastrophen, Epidemien oder bewaffnete Konflikte das Leben unzähliger Menschen bedrohen, zählt vor allem eines: schnelle, koordinierte und fachlich fundierte Hilfe.
Mit GRCReady qualifizieren wir jedes Jahr spezialisierte Fachkräfte, die innerhalb von 72 Stunden weltweit einsatzbereit sind – für medizinische Versorgung, Notunterkünfte, Zugang zu sauberem Wasser sowie psychosoziale Unterstützung in akuten Krisensituationen.
Was diese Einsatzkräfte auszeichnet?
Neben hoher fachlicher Kompetenz bringen sie eine klare Haltung mit: Sie gehen dorthin, wo andere sich zurückziehen – und leisten Hilfe, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Ehrenamt ist überall – aber nicht immer sichtbar. Gemeinsam mit Unternehmen bringen wir es dorthin, wo Menschen hinschauen:
Ob Awareness-Kampagne, Barter-Deal oder Markenkooperation – mit Ihrer Hilfe wird Engagement nicht nur gelebt, sondern auch gesehen.
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden ermutigen, sich gesellschaftlich zu engagieren, entsteht echte Wirkung. Langfristiges Mitarbeiterengagement stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern auch die Strukturen des Ehrenamts – konkret und nachhaltig. Wie das gelingt:
Nadine Haegeli
Teamleitung
Unternehmens- und Stiftungskooperationen
+49 (0)30 85 404 386
n.haegeli(at)drk(dot)de