· Berlin · 46/22

17. Bundes­kon­fe­renz des JRK: Mit Plan in die Zukunft

JRK Bundeskonferenz 2022

Vom 23. bis 25.09.2022 führte das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK), der eigen­ver­ant­wort­liche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes, seine jährliche Bundes­kon­fe­renz durch. In diesem Jahr tagte das ehrenamtliche, höchste Aufsichts- und Beschluss­gre­mium des Jugend­rot­kreuzes in Einbeck/Niedersachsen. „Das wichtigste Ergebnis der Bundes­kon­fe­renz 2022 ist die Verabschiedung unseres neuen Strategischen Rahmens. Ich bin überzeugt, dass uns unsere neun formulierten Ziele in unserer täglichen Arbeit helfen werden, das große Ganze zum Wohl der Kinder und Jugendlichen inner- und außerhalb unseres Jugend­ver­bandes im Blick zu behalten“, sagt Marcel Bösel, ehrenamtlicher Bundesleiter des Deutschen Jugend­rot­kreuzes.

Nach einem monatelangen, intensiven Betei­li­gungs­pro­zess verabschiedete die JRK-Bundes­kon­fe­renz diese für das gesamte Jugendrotkreuz verbindlichen Ziele für die kommenden vier Jahre mit der über­wäl­ti­genden Mehrheit von 97,53%: (1) Zusammenarbeit im Verband & gemein­schafts­über­grei­fende Zusammenarbeit, (2) Kinder- und Jugendarbeit vor Ort, (3) JRK-Schularbeit, (4) JRK-Bildungsarbeit, (5) Inter­na­ti­o­nales – Teil der Bewegung sein, (6) Ehrenamtliches Engagement stärken und fördern, (7) Demokratie (er)leben, (8) Selbst­ver­ständnis als vielfältiger Jugendverband und (9) Nachhaltigkeit. Ihre praktische Ausgestaltung übernehmen die Verbands­glie­de­rungen.

„Mit der JRK-Schularbeit als einem Hauptziel unserer Jugend­ver­bands­ar­beit betonen wir die zentrale Rolle des Jugend­rot­kreuzes als langjähriger, zuverlässiger Partner der Schulen. Unser Ziel ist es, weiterhin am Lern- und Lebensort Schule mit vielfältigen Angeboten und unserer Expertise präsent zu sein – auch im Hinblick auf den fort­schrei­tenden Ausbau der Ganz­tags­schulen und der damit schwindenden Freizeit junger Menschen, die sie für außer­schu­li­sche Aktivitäten wie etwa ehrenamtliches Engagement zu Verfügung haben“, sagt Marcel Bösel. Ebenfalls zentral ist das umformulierte Hauptziel „Ehrenamtliches Engagement stärken und fördern“: Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Baustein für eine Gesellschaft des Miteinanders und des Hinsehens, ist jedoch nicht als selbst­ver­ständ­lich anzusehen. Die Anerkennung, die Förderung und die Unterstützung von Engagement sind zentrale Schwerpunkte, damit junge Menschen sich auch weiterhin ehrenamtlich in die Gesellschaft einbringen können und wollen.

Für weitere Informationen zum Deutschen Jugendrotkreuz und zum Strategischen Rahmen 2022+ wenden Sie sich bitte an Maximilian Würdig, Referent für Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit in der Bundes­ge­schäfts­stelle Jugendrotkreuz (m.wuerdig@drk.de, 030/85404-123).

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende