· Berlin · 14/25

100 Jahre JRK: Junge Menschen im Einsatz für eine bessere Gesellschaft

Junge Menschen freuen sich und jubeln, u.a. eine Person in einem JRK-T-Shirt
© Deutsches Jugendrotkreuz

Das Deutsche Jugendrotkreuz (JRK), der eigenverantwortliche Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), feiert am 27. Mai 2025 seinen 100. Geburtstag. Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes sagt anlässlich dieses Jubiläums: „Ich danke allen Kindern und Jugendlichen im JRK für ihr großartiges Engagement. Das Jugendrotkreuz ist seit vielen Jahrzehnten ein unverzichtbarer Teil des Roten Kreuzes. Es verbindet junge Menschen mit den Grundwerten unserer Bewegung und befähigt sie, sich für andere einzusetzen und ihre Stimme zu erheben.“

Die 160.000 JRK-Mitglieder im Alter von sechs bis 27 Jahren engagieren sich in einem der größten Jugendverbände Deutschlands für eine Gesellschaft des Miteinanders, für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. Innerhalb wie außerhalb des Verbandes nimmt das JRK die Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen wahr. Die jungen Menschen bringen sich unter anderem im Schulsanitätsdienst ein oder sind in den Gemeinschaften des DRK aktiv. Es macht junge Menschen mit der Rot-Kreuz-Idee vertraut. Im JRK erhalten sie Raum und Hilfen zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit, zur sozialen Orientierung und lernen Verantwortung zu übernehmen.

„Seit 100 Jahren stehen wir für Menschlichkeit, Zusammenhalt und Engagement. Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern junge Menschen, die mit Mut und Überzeugung handeln – und genau das tun unsere Mitglieder jeden Tag“, sagt JRK-Bundesleiter Marcel Bösel.

Anlässlich des Jubiläums wird auch eine Wanderausstellung über die bewegte Geschichte des Jugendrotkreuzes eröffnet. Zudem wird es am 07. Juni einen großen Festakt mit fast 2.000 jungen Menschen im Rahmen des JRK-Supercamps in Hameln geben. Medienvertretende sind herzlich eingeladen, dem Festakt und einem Reanimationsflashmob beizuwohnen.

Für weitere Informationen zum Deutschen Jugendrotkreuz oder zum Supercamp wenden Sie sich bitte an Katharina Fabian, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz (k.fabian@drk.de, 030/85404-263).

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende