Therapeutin und Seniorin bei Umarmung
Senioren

Stationäre Altenpflege-Einrichtungen

Manchmal zwingt ein erhöhter Pflegebedarf dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen. In unseren stationären Einrichtungen erwarten Sie bewährte Qualitätsstandards, professionelle Versorgung und eine freundliche Atmosphäre.

Senioren in Gemeinschaftsraum

An wen richtet sich die Altenpflege?

  • Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die aufgrund Ihres Alters der Begleitung bedürfen,
  • pflegebedürftig sind,
  • altersbedingte Erkrankungen aufweisen,
  • einer beschützenden Wohnlichkeit bedürfen,
  • desorientiert sind,
  • aufgrund psychischer Veränderungen der Hilfe bedürfen.

Alten- und Pflegeheime bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Über die Pflegeeinrichtungen des DRK

Pfleger und Seniorin mit Rollator spazieren durch Park

Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie zu Hause. Manchmal zwingen Krankheit oder Alter jedoch dazu, die gewohnte Umgebung zu verlassen. In diesem Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, in den richtigen Händen zu sein. In unseren stationären Einrichtungen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung.

Sie werden von examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, staatlich anerkannten Altenpflegern und Pflegehelfern gepflegt und bestmöglich medizinisch betreut. Bei uns finden Sie die richtigen Rahmenbedingungen, wenn es darum geht, Ihr Leben unabhängig aber mit der unter Umständen gebotenen Sicherheit zu gestalten.

Seniorin krauelt Hund

Was kostet ein Pflegeplatz?

Die Pflegesätze richten sich nach dem Pflegegrad, in die der Pflegebedürftige von den Pflegekassen eingestuft wird, und nach den individuellen Kostenmodellen der einzelnen Pflegeeinrichtungen.

Jedenfalls wird künftig ein einrichtungseinheitlicher Eigenanteil der Versicherten in der vollstationären Pflege für die Pflegegrade 2 bis 5 festgeschrieben. Bisher stieg im Falle einer Höherstufung der Pflegebedürftigkeit zwar die Leistung der Pflegeversicherung an, gleichzeitig aber nahm auch der pflegebedingte Eigenanteil zu. Dieser Eigenanteil wird künftig nicht mehr steigen, wenn jemand in einen höheren Pflegegrad eingestuft werden muss.

Therapeutin lacht mit Senior

Wo kann ich Näheres zur Altenpflege erfahren?

Für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrem zuständigen Kreisverband in Verbindung. Nutzen Sie dazu das Kontaktfeld. Dort wird man Sie kompetent beraten und sicher auch einen unverbindlichen Besichtigungstermin vereinbaren können.

Weitere Informationen finden Sie auch hier im Biva-Verzeichnis.

Wir sind wegen Förderung der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, Berlin, Steuernummer 27/027/36500 vom 15.04.2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftsteuer befreit.

Verwandte Themen

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Ob ambulante Wohngemeinschaft, Kurzzeitpflege oder Pflege im eigenen Zuhause: Um den persönlichen Bedürfnissen von Senioren mit gesundheitlichen Einschränkungen gerecht zu werden, bietet das DRK verschiedene Angebote. Erfahren Sie in der kostenfreien Pflegeberatung, welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt oder wie man eine Pflegestufe beantragt. Auch als pflegende Angehörige erhalten Sie bei uns Unterstützung.

Gruppenbild

Sich begegnen, miteinander reden, Besuch bekommen oder sich ehrenamtlich engagieren - das hält gesund und beweglich.

Seniorinnen am Fenster und Pflegekraft

Wohnen wie Sie es brauchen: Das Deutsche Rote Kreuz bietet unterschiedlichste Angebote für altersgerechtes Wohnen – von hauswirtschaftlichen Hilfen und Mittagstisch im eigenen Zuhause bis hin zur stationären Pflege.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Ob ambulante Wohngemeinschaft, Kurzzeitpflege oder Pflege im eigenen Zuhause: Um den persönlichen Bedürfnissen von Senioren mit gesundheitlichen Einschränkungen gerecht zu werden, bietet das DRK verschiedene Angebote. Erfahren Sie in der kostenfreien Pflegeberatung, welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt oder wie man eine Pflegestufe beantragt. Auch als pflegende Angehörige erhalten Sie bei uns Unterstützung.

Gruppenbild

Sich begegnen, miteinander reden, Besuch bekommen oder sich ehrenamtlich engagieren - das hält gesund und beweglich.

Seniorinnen am Fenster und Pflegekraft

Wohnen wie Sie es brauchen: Das Deutsche Rote Kreuz bietet unterschiedlichste Angebote für altersgerechtes Wohnen – von hauswirtschaftlichen Hilfen und Mittagstisch im eigenen Zuhause bis hin zur stationären Pflege.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende