Gewalteinwirkung von außen auf den Brustkorb kann zu Knochen(-Rippen)brüchen sowie zur Verletzung innerer Organe führen. Bei Brustkorbverletzungen kann Luft von außen oder innen in die Lunge eindringen. Die Lunge wird in ihrer Ausdehnungsfähigkeit behindert.
Beim Eindringen von Blut in den Brustkorb können die gleichen Auswirkungen auftreten! Die Folge ist eine Behinderung der Atmung.
Verletzungen des Brustkorbs
Symptome:
Zunehmende Atemnot, der Betroffene ringt nach Luft.
Der Betroffene versucht sich aufzurichten, um besser atmen zu können
Zunehmende, auffallende Verstärkung der Schockanzeichen
Erste Hilfe Maßnahmen
Der Helfer kniet hinter dem Betroffenen (Betroffener ist bei Bewusstsein)
Den Betroffenen so hinsetzen, dass er sich mit gestrecktem Armen nach hinten abstützen und anlehnen kann
Zusätzlich kann beim Betroffenen beengende Kleidung geöffnet werden.
Offene Brustkorbverletzung
Symptome:
Die Erkennungsmerkmale sind grundsätzlich dieselben wie bei geschlossenen Brustkorbverletzungen.
Erste Hilfe Maßnahmen:
Notruf
Wunde keimfrei bedecken.
Für Ruhe sorgen
Verbot von Essen, Trinken, Rauchen
Wiederholte Kontrolle der Lebenszeichen.
Akute Erkrankungen im Brust- und/oder Bauchbereich
Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute Erkrankungen bedingt, z.B. Herzinfarkt, Angina pectoris (Herzkranzgefäßverengung), akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine.
Symptome:
Heftige Schmerzen im Brust- und/oder Bauchraum
Starkes Angstgefühl
Unter Umständen auffallende Blässe
Schonhaltung
Atemnot
Übelkeit
Schockanzeichen
Erste Hilfe Maßnahmen:
Schockbekämpfung
Unterstützung der Schonhaltung des Betroffenen
Wärme erhalten
Wiederholte Kontrolle derLebenszeichen
Für Ruhe sorgen
Verbot von Trinken, Essen, Rauchen
Notruf
Achtung: Langzeitkranke (Herzkranke, Asthmatiker) haben in vielen Fällen verordnete Arzneimittel für Notfälle bei sich. Die Einnahme dieser Arzneimittel darf im Gegensatz zu dem allgemeinen Grundsatz des Verbots von Arzneimitteln nicht verwehrt werden. Der Ersthelfer muss ggf. bei der Einnahme behilflich sein.
Verletzung im Bauchraum
Symptome:
Zerrissene, evtl. auch blutdurchtränkte Kleidung
Angabe von Schmerzen nach Gewalteinwirkung im Bauchbereich
Schonhaltung (häufig: angezogene Knie)
Schockanzeichen, die sich u.U. rasch verstärken
Unter Umständen Prellmarken, die Anzeichen für innere Verletzungen sein können
Starkes Durstgefühl
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Ggf. Wundbedeckung: Verbandtuch locker über die Wunde legen, vorsichtig befestigen
Schockbekämpfung
Unterstützung der Schonhaltung des Betroffenen
Wärme erhalten
Wiederholte Kontrolle der Lebenszeichen
Für Ruhe sorgen
Verbot von Essen, Trinken und Rauchen
Notruf
Bei der Schonhaltung versucht der Betroffene eine Entspannung der Bauchdecke zu erreichen. Sie als Ersthelfer können ihn dabei unterstützen, indem Sie eine Knierolle (z.B. zusammengerollte Decke) unter die Knie legen. Eine tatsächliche Entspannung der Bauchdecke tritt jedoch nur dann ein, wenn der Betroffene zusätzlich zur Knierolle auch die Gelegenheit erhält, seine Füße in geeigneter Form abzustützen.
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.