- Schonhaltung des Betroffenen
- Unnatürliche Lage betroffener Gliedmaßen
- Bewegungseinschränkung oder Bewegungsunfähigkeit
- Schmerz im Bereich des Bruches
- Wunde, ggf. sichtbarer Knochen
- Ruhigstellung
- Umpolstern der verletzten Gliedmaßen mit geeignetem Material, z. B. festgerollten Kleidungsstücken, Decken, Kissen, Sandsäcken oder Ähnlichem
- Notruf
- Auf Schmerzäußerungen des Betroffenen achten
- Kein Einrenkungsversuch
- Kein Bewegungsversuch
Speziell bei Knochenbrüchen im Bereich des Arms:
- Schlagen Sie den unteren Teil der Jacke (Weste, Blouson) um den gebrochenen Arm bzw. Hand nach oben, befestigen Sie diesen Teil mit einer Sicherheitsnadel o. Ä.
Verletzungen der Gelenke:
- Für Sie unterscheiden sich die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen nicht.
- Jede Gelenkverletzung ist wie ein Knochenbruch zu betrachten.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende