Ein Fremdkörper in der Luftröhre, die betroffene Person bekommt keine Luft und droht zu ersticken. Dieses Video zeigt dir, wie du richtig reagierst, um eine erstickende Person zu retten. Von kräftigen Schlägen zwischen die Schulterblätter bis zur effektiven Methode zur Fremdkörperentfernung (Oberbauchkompression) – erfahre, wie du im Notfall helfen kannst.
Durch Fremdkörper in Luft- und Speiseröhre, Schwellungen im Mund- und Rachenraum, beispielsweise durch Insektenstiche und Ertrinken, besteht die Gefahr des Erstickens.
Was tun bei drohender Erstickung?
Schnelles Handeln ist bei drohender Erstickung entscheidend. Welche Maßnahmen zur Anwendung kommen, ist davon abhängig, ob der Betroffene noch sprechen, atmen und husten kann.
Erstickungsgefahr erkennen
Atemnot
Evtl. starker Hustenreiz
Pfeifendes Atemgeräusch
Blau-/Rotfärbung des Gesichtes
Evtl. fehlende Atmung
Erste Hilfe Maßnahmen bei Ersticken
Fall 1: Die betroffene Person kann sprechen, atmen und husten
Fordern Sie die betroffene Person auf, kräftig zu husten.
Fall 3: Wenn die betroffene Person zu ersticken droht
Der/die Helfende stellt sich hinter die betroffene Person.
Der nach vorne gebeugten betroffenen Person mit beiden Armen von hinten um den Bauch fassen.
Eine geballte Faust in den Oberbauchbereich unterhalb des Brustbeins (zwischen Nabel und Brustbeinende) platzieren.
Mit der anderen Hand die Faust umfassen und bis zu fünf Mal kräftig nach hinten oben ziehen.
Lässt sich die Atemwegsverlegung nicht beseitigen, müssen Rückenschläge und Oberbauchkompression im Wechsel solange durchgeführt werden, bis der Fremdkörper entfernt wurde oder der Rettungsdienst eintrifft.
Insektenstiche im Mund- bzw. Rachenbereich entstehen oft durch das versehentliche Verschlucken z. B. von Wespen oder Bienen. Durch das Insektengift schwellen die Schleimhäute oder auch die Zunge an; die Atemwege verengen sich oder drohen vollständig zu verschließen. Es besteht akute Erstickungsgefahr!
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.
Sie waren sicherlich schon mal in einer Situation, in der Sie oder andere die Hilfe eines Mitmenschen benötigt haben. In unseren thematisch unterteilten Bereichen erhalten Sie grundlegende Informationen zur Ersten Hilfe.
Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können.