Förderprogramm

Strategie erleben: Fünf Projekte zeigen, wie das DRK Zukunft gestaltet

Fünf ausgewählte Projekte zeigen, wie konkrete Herausforderungen aufgegriffen und mit neuen Ansätzen beantwortet werden. Sie stehen exemplarisch für das Engagement im gesamten Verband, die Strategie aktiv mitzugestalten.

Strategie erleben: Fünf Projekte zeigen, wie das DRK Zukunft gestaltet

Die DRK-Strategie 2030 ist mehr als ein Papier – sie wirkt im Alltag, durch konkrete Projekte und engagierte Menschen. Im Rahmen des zweiten Förderschwerpunkts wurden fünf vielversprechende Projekte aus unterschiedlichen Landes- und Kreisverbänden ausgewählt. Sie zeigen, wie die Strategie kreativ, wirksam und zukunftsorientiert umgesetzt wird – von Klimaanpassung über Mitgliederbindung bis zur Integration von KI.

1. Krisenkompetenz an Schulen stärken
Ein Projekt aus dem DRK-Landesverband Oldenburg entwickelt ein interaktives Bildungsmodul für Kinder und Jugendliche. Ziel: Krisen wie Stromausfälle oder Extremwetterlagen besser verstehen und bewältigen. Kooperationspartner ist eine ukrainische Schule mit Erfahrungen aus dem Schulalltag im bewaffneten Konflikt.
📩 Kontakt: Hilke Loerts – hilke.loerts@lv-oldenburg.drk.de

2. Ehrenamt & Migration
Wie kann Integration im Ehrenamt gelingen? Das Projekt des DRK Hessen entwickelt praxisnahe Konzepte und Workshops, damit Neuzugewanderte nachhaltig in die DRK-Strukturen eingebunden werden.
📩 Kontakt: Yasmin Chaouli – yasmin.chaouli@drk-hessen.de

3. Mitglieder im Mittelpunkt: Digitales Handbuch für die Wasserwacht
Das digitale Handbuch bündelt Wissen rund ums Mitgliedermanagement – von Gewinnung über Entwicklung bis zur Kultur. Es soll bundesweit als praktisches Werkzeug für die Wasserwacht nutzbar sein.
📩 Kontakt: Katy Völker – k.voelker@drk.de

4. Klimaresilient in die Zukunft
Klimawandel trifft Bevölkerungsschutz: Dieses Projekt entwickelt MINT-basierte Bildungsformate für junge Zielgruppen, die Klimarisiken besser verstehen und aktiv Vorsorge betreiben wollen. Mit dabei: starke Partner aus Wissenschaft und Praxis.
📩 Kontakt: Manfred Wientgen – pegelprojekt@vulkaneifel.drk.de

5. Promptathon – KI für das DRK
Im Landesverband Sachsen wird der kreative Umgang mit Künstlicher Intelligenz gefördert. In einer „Textwerkstatt“ entwickeln Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam KI-Prompts – praxisnah, schnell und kollaborativ.
📩 Kontakt: Linda Radtke – l.radtke@drksachsen.de

Die fünf Projekte machen deutlich: Die DRK-Strategie 2030 lebt vom Mitmachen und vom Mut, neue Wege zu gehen. Sie laden dazu ein, eigene Ideen weiterzuentwickeln und sich aktiv an der strategischen Zukunftsgestaltung im DRK zu beteiligen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende