AUPIK

Aufrechterhaltung von ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen
AUPIK

In dem Forschungsprojekt AUPIK werden Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien erarbeitet, die auf eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung von zu Hause gepflegten Menschen in Krisenereignissen abzielen.

 

Inhalte des Projekts AUPIK

Logo AUPIK

Die Forschungsprojekte KOPHIS und INVOLVE haben deutlich gezeigt, dass Alltags- und Katastrophenschutz-Systeme stärker aufeinander bezogen werden müssen.

Pflegebedürftige Menschen, die zu Hause versorgt werden, sind in Krisenereignissen oft besonders gefährdet. Katastrophenschutz und ambulante Pflege-Strukturen sind auf diese Bevölkerungsgruppe in Schadenereignissen, wie zum Beispiel einem Stromausfall, oft nicht ausreichend vorbereitet und in ihrem Vorgehen nicht genügend abgestimmt. Diesen Praxisbedarf greift das Forschungsprojekt AUPIK auf, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Sicherheitsforschungsprogramms gefördert und in der Modellregion Magdeburg umgesetzt wird. Im Rahmen des Projektes werden Konzepte erarbeitet, wie der Katastrophenschutz und die ambulanten Pflege-Strukturen enger zusammenarbeiten können, um eine bedarfsgerechte Unterstützung von zu Hause gepflegten Menschen in Krisenereignissen zu ermöglichen.

Der Name des Projektes AUPIK steht für Aufrechterhaltung von ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen – Organisatorische Konzepte zur Erhöhung der Resilienz des Pflegewesens. Denn auch in Ausnahmesituationen sollen die Alltagsstrukturen solange wie möglich aufrechterhalten werden, um Ressourcen zu schonen und eine Kontinuität der häuslichen pflegerischen Versorgung zu ermöglichen. Das DRK entwickelt entsprechende Pilot-Konzepte und Informations- und Bildungsmaterialien für die Unterstützung häuslicher Pflegearrangements durch den Katastrophenschutz, damit Lücken in der häuslichen Versorgung zumindest vorrübergehend überbrückt werden können. In Abhängigkeit von der konkreten Pflegesituation kann eventuell jedoch eine häusliche Versorgung nicht (mehr) möglich sein. Hierfür entwickelt das DRK ein Pilot-Konzept und Bildungsmaterial für einen Betreuungsplatz „Pflege“, der eine temporäre Zentralisierung dezentraler, häuslicher Pflegearrangements ermöglicht.

Das Projekt AUPIK baut auf Erkenntnissen zu vulnerablen Gruppen in Krisen und zum sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz auf, mit denen sich die DRK Forschung befasst.

Bezug zu Handlungsnotwendigkeiten

AUPIK nimmt Bezug auf die vom DRK identifizierten Handlungsbedarfe „Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Bevölkerungsschutz“, „vulnerable Gruppen in Krisen und Katastrophen“, „Betreuungsdienst der Zukunft“ und „sozialräumliche Vernetzung vor Ort“.

Working Paper zur Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastruktur

Im Rahmen des Projekts AUPIK wurden in einem Working Paper das Thema der "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und der IST-Zustand erhoben. Sie finden das Working Paper hier zum Download.

Veröffentlichungen

Titelblatt der Publikation mit Fotocollage und Titel
Schriftenreihen – Band 13

Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen (AUPIK)

Band 13 der Schriftenreihe der DRK-Forschung „Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen (AUPIK). Erkenntnisse aus der Sicherheitsforschung“ thematisiert mögliche Unterstützungsleistungen, die der Katastrophenschutz zur Aufrechterhaltung ambulanter Pflegeinfrastrukturen in Krisen und Katastrophen beitragen kann. Im Zentrum steht die Vernetzung im Sozialraum der Krisenexpertinnen und -experten des Katastrophenschutzes mit den Alltagsexpertinnen und -experten aus der Pflege, dem medico-sozialen Sektor sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren, die für die Erhaltung ambulanter Pflegearrangements von Bedeutung sind.

Titelbild Arbeitshilfe AUPIK

Arbeitshilfe

Die Versorgung von pflegebedürftigen Personen in Krisen und Katastrophen

Der Katastrophenschutz steht angesichts der Zunahme von ambulant Pflegebedürftigen im Krisen- und Katastrophenfall vor neuen Herausforderungen. Besondere Bedarfe und medizinische Notwendigkeiten erfordern einen geschulten Umgang mit Betroffenen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisensituationen“ (AUPIK) erarbeitete das Team in Zusammenarbeit mit Katastrophenschützerinnen und -schützern eine praxisorientierte Arbeitshilfe.

Diese richtet sich an Führungs-, Leitungs-, und Einsatzkräfte der DRK-Kreis- und Landesverbände sowie Ortsvereine.

Sie zeigt auf, wie der Katastrophenschutz und insbesondere der Betreuungsdienst, die Versorgung von ambulant Pflegebedürftigen sowohl in der Häuslichkeit als auch in einem Betreuungsplatz unterstützen könnten.

Download der Arbeitshilfe

Wie gut ist die ambulante Pflege in Deutschland auf Katastrophen vorbereitet?

Ende März 2022 fand der digitale Public Health-Kongress Armut und Gesundheit mit über 2000 Teilnehmenden statt. Hier wurde auch das BMBF-geförderte Forschungsprojekt AUPIK vorgestellt. In dem Fachforum „Krisen und Katastrophen“ diskutierte das DRK gemeinsam mit dem AUPIK-Konsortium die Frage, wie gut die ambulante Pflege auf Krisen und Katastrophen vorbereitet ist. Dabei legte das DRK dar, wie der Katastrophenschutz die ambulante Pflege im Falle eines Katastrophen- oder Großschadensereignisses unterstützen kann. Thematisiert wurde auch die Ausgestaltung von Notunterkünften zwecks Versorgung von betroffenen Pflegebedürftigen. In der Diskussion mit den Teilnehmenden wurde deutlich, dass das Thema „Pflegebedürftige in Katastrophen“ mit Blick auf demographische und klimatische Veränderungen stark an Bedeutung gewinnt und daher im Public Health-Diskurs stärker verankert werden sollte. Die Dokumentation des Beitrags ist als Direktlink hier zu finden oder als Teil der Gesamtdokumentation hier, siehe Veranstaltung am 24.03.2022.

Service-Box AUPIK

Projektpartner: Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen (Konsortialleitung) Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Vincentz Network, Deutsches Rotes Kreuz e.V. – Generalsekretariat

Assoziierte Partner: DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V. Niederländisches Rotes Kreuz, Österreichisches Rotes Kreuz, Schweizerisches Rotes Kreuz, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), AOK Bundesverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA), Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Landeshauptstadt Magdeburg; Liga der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V., AWO Regionalverband am Harz, Deutscher Hospiz- und Palliativ Verband e.V., Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V., SPECTARIS - Fachverband Medizintechnik, Bundesverband Medizintechnik (BVMed), ALS-mobil e. V., LOTOS – Außerklinische Intensivpflege Mitteldeutschland GmbH, Pflegedienst – Lebenszeit des VdB Magdeburg e.V., Pflege Daheim Ingrid Gaworski GmbH, Häusliche Krankenpflege, Jedermann Gruppe e.V., Zentrum für Beatmung und Intensivpflege im „Storkower Bogen“ GmbH

Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Programm: Forschung für die zivile Sicherheit

Projektumriss: Projektflyer und Infoblatt AUPIK

Laufzeit: 03/2020 - 02/2023

Website AUPIK: www.aupik.de

Verwandte Themen und Projekte

DRKlerin legt Arm auf weinenden Mann

Das Projekt beschäftigt sich mit den psychosozialen Auswirkungen infolge von Krisen und Katastrophen. Es nimmt dabei den psychosozialen Zustand der Gesellschaft, das Hilfesuchverhalten von Menschen sowie die psychosoziale Notfallversorgung in den Blick.

RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

DRKlerin legt Arm auf weinenden Mann

Das Projekt beschäftigt sich mit den psychosozialen Auswirkungen infolge von Krisen und Katastrophen. Es nimmt dabei den psychosozialen Zustand der Gesellschaft, das Hilfesuchverhalten von Menschen sowie die psychosoziale Notfallversorgung in den Blick.

RESIK

Das Forschungsprojekt RESIK zielt auf die Zusammenarbeit von Katastrophenschutz- und Krankenhausstrukturen ab und nimmt damit die zum Teil hochvulnerable Gruppe der Patientinnen und Patienten in den Blick.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende