Krisen und Katastrophen verändern sich stetig — sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. Seit mehr als zehn Jahren analysiert das Deutsche Rote Kreuz mit seinem Kompetenzzentrum »Forschung und Innovationstransfer« bestehende Hilfeleistungssysteme. Matthias Max und Matthias Schulze präsentieren die Ergebnisse dieses Prozesses und zeigen, dass das DRK einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Hilfeleistungssysteme der Zukunft zu gestalten.
Matthias Max & Matthias Schulze
Die Publikation kann sowohl kostenlos als Open Access-PDF beim Transcript Verlag heruntergeladen als auch gedruckt im dortigen Onlineshop erworben werden. Zudem kann sie auch über den untenstehenden Downloadlink heruntergeladen werden.
Im Rahmen des Projekts AUPIK wurden in einem Working Paper das Thema der "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und der IST-Zustand erhoben.
AUPIK-Verbundprojekt
Handreichung zum Umgang mit Wissen und Erfahrungen aus früheren Einsätzen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaftlichen Akteuren. Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.
WAKE Verbundprojekt
Handreichung zum Umgang mit zvilgesellschaftlichen Akteuren im Rahmen von Einsätzen des DRKs. Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.
WAKE Verbundprojekt
Vergleichende Studie nationaler und internationaler Strategien und Instrumente zur Stärkung sozialen Zusammenhalts und zur Bewältigung von Krisen, Katastrophen und Umbrüchen
ResOrt Verbundprojekt
Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement
Wochenschauverlag
» Hier bestellen