Verringerung sozialer Vulnerabilität durch freiwilliges Engagement
Das Forschungsprojekt INVOLVE setzt sich zum Ziel, Impulse für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst zu entwickeln, um gesellschaftliche Vulnerabilität zu verringern.
Inhalte des Projekts INVOLVE
Mithilfe qualitativ ausgewerteter Interviews mit Fachkundigen sowie Workshops wurden gezielt die Bedingungen zur Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst untersucht.
In Zusammenarbeit mit den beteiligten Projektpartnern konnten drei für diese Fragestellung zentrale Themen herausgearbeitet werden:
der Fortbestand freiwilligen Engagements
das Wissen um verschiedene Zielgruppen und ihre spezifischen Bedürfnisse
die Vernetzung und Zusammenarbeit des Betreuungsdienstes mit anderen Akteuren
Projektaufbau
Freiwilliges Engagement im Kontext der Katastrophenvorsorge
Zielstellung
Stärkung der Freiwilligenarbeit im Betreuungsdienst im Kontext der Katastrophenvorsorge und -bewältigung
Reduktion der Katastrophenanfälligkeit
Forschungsprojekt INVOLVE
Vulnerabilität
Resilienz
Katastrophenschutz/Betreuungsdienst
Quellen des freiwilligen Engagements
Ergebnisse
Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bedingungen für einen zukunftsfähigen DRK-Betreuungsdienst
Diskussion der Versorgungskapazität auf Regionalkonferenzen
Trainingsmodul für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
„Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst" Teil 1 bis 4 und englische Fassung. DRK-Service GmbH. Teil I beleuchtet die wissenschaftliche Perspektive im Hinblick auf einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst. In Teil II und Teil III werden jeweils die Sichtweisen der DRK-Einsatzkräfte sowie der DRK-Leitungskräfte zur Weiterentwicklung des Betreuungsdienstes vorgestellt.
Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.
Das Forschungsprojekt BuildERS zielte darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken.
Das Forschungsteam erarbeitet Pilot-Konzepte und Bildungsmaterialien, die auf eine enge Zusammenarbeit von Katastrophenschutz und ambulanten Pflege-Strukturen für eine bedarfsgerechte Unterstützung zu Hause gepflegter Menschen in Krisenereignissen zielen.
Das Forschungsprojekt BuildERS zielte darauf ab, die gesellschaftliche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken.