DRK-Broschüre lesen

Veröffentlichungen

Finden Sie hier Forschungsergebnisse, Broschüren, Videos und praktisches Anwendungsmaterial des Teams Risikomanagement, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Titel einer Ausgabe der Schriftenreihe

Schriften der Forschung

In den Schriften der Forschung veröffentlicht das Deutsche Rote Kreuz fortlaufend die Ergebnisse seiner Untersuchungen.

Schriften der Forschung
Junger Mann reicht Senior einen Ball

Anwendungsmaterial

Neben den Schriftenreihen hat das Team Sicherheitsforschung und Innovationstransfer Materialien zur praktischen Anwendung veröffentlicht.

Anwendungsmaterial
Laptop mit Übertragung einer Videokonferenz

Videos

Erhalten Sie einen Überblick über die vom Team Sicherheitsforschung und Innovationstransfer veröffentlichten Videos.

Videos
Erste-Hilfe-Flyer und Aufsteller und DRK-Logo

Weitere Publikationen

Das Team Sicherheitsforschung und Innovationstransfer hat für Sie thematisch verwandte Veröffentlichungen zusammengetragen.

Weitere Publikationen

Schriften der Forschung

Teaserbild Band 1

Band 1: Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen" beleuchtet das Phänomen aus der Sicht der Helfenden selbst

Teaserbild Band 2

Der zweite Band der Schriftenreihe stellt ein Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen vor. Hier werden wissenschaftliche Ansätze für eine Fortbildung von Einsatz- und Führungskräften behandelt sowie praktische Handlungsempfehlungen für bedarfsgerechte Einweisungen von ungebundenen HelferInnen skizziert.

Teaserbild Band 3

In Band III der Schriftenreihe der DRK-Forschung werden wissenschaftliche Ergebnisse und Best Practices im Hinblick auf die Durchführung von MANV-Übungen (Massenanfall von Verletzten) vorgestellt. Praktische Checklisten und Vorlagen liefern hier konkrete Umsetzungshilfen für zukünftige Übungen.

Teaserbild Band 4

Band IV der Schriftenreihe Forschung behandelt die "Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst". Hierbei werden wissenschaftliche Erkenntnisse für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst als Grundlage genommen und hierauf aufbauend die Sichtweisen der DRK-Einsatzkräfte und Leitungskräfte zum Betreuungsdienst vorgestellt.

Teaserbild Band 5

Band V beschäftigt sich mit dem Thema "Web 2.0 und Soziale Medien im Bevölkerungsschutz". Social Media Plattformen sind in der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie Social Media auch in Krisen- und Katastrophensituationen zielführend eingesetzt und genutzt werden kann.

DRK-Einsatzkräfte kümmern sich um eine Seniorin im Katastrophenfall

"Die vulnerable Gruppe „ältere und pflegebedürftige Menschen" in Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen" ist der Titel des sechsten Bandes der Schriftenreihe der DRK-Forschung. Er dient der Vorstellung in die Thematik und liefert Lösungsansätze für einen sinnvollen Umgang mit Pflegebedürftigen im Katastrophenfall.

Einsatzkräfte der Bergwacht schaufeln Schnee vom Dach eines Hauses

Im Band VII der Schriftenreihe der Forschung werden Einsatzlagen der jüngeren Zeit dokumentiert und aufgearbeitet.

Titelbild Schriftenreihe Band 8

Band VIII der Schriftenreihe befasst sich mit der Frage, wie die Resilienz von Nachbarschaften gestärkt werden kann.

Titelbild Schriftenreihe Band 9

Band IX der Schriftenreihe befasst sich mit dem DRK-Flüchtlingseinsatz 2015/16 in Deutschland und beleuchtet die dabei entstandenen Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Band 11 der Schriftenreihe befasst sich mit kontextuellen Faktoren, die die Entstehung von situativer Vulnerabilität während der Hochwasserlagen in den Jahren 2002, 2006 und 2013 sowie der noch andauernden COVID-19-Pandemie in der Metropolregion Dresden beeinflussen.

Teaserbild Band 1

Band 1: Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen" beleuchtet das Phänomen aus der Sicht der Helfenden selbst

Teaserbild Band 2

Der zweite Band der Schriftenreihe stellt ein Pilotkonzept für den Einsatz von ungebundenen HelferInnen vor. Hier werden wissenschaftliche Ansätze für eine Fortbildung von Einsatz- und Führungskräften behandelt sowie praktische Handlungsempfehlungen für bedarfsgerechte Einweisungen von ungebundenen HelferInnen skizziert.

Teaserbild Band 3

In Band III der Schriftenreihe der DRK-Forschung werden wissenschaftliche Ergebnisse und Best Practices im Hinblick auf die Durchführung von MANV-Übungen (Massenanfall von Verletzten) vorgestellt. Praktische Checklisten und Vorlagen liefern hier konkrete Umsetzungshilfen für zukünftige Übungen.

Teaserbild Band 4

Band IV der Schriftenreihe Forschung behandelt die "Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst". Hierbei werden wissenschaftliche Erkenntnisse für einen zukunftsfähigen Betreuungsdienst als Grundlage genommen und hierauf aufbauend die Sichtweisen der DRK-Einsatzkräfte und Leitungskräfte zum Betreuungsdienst vorgestellt.

Teaserbild Band 5

Band V beschäftigt sich mit dem Thema "Web 2.0 und Soziale Medien im Bevölkerungsschutz". Social Media Plattformen sind in der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie Social Media auch in Krisen- und Katastrophensituationen zielführend eingesetzt und genutzt werden kann.

DRK-Einsatzkräfte kümmern sich um eine Seniorin im Katastrophenfall

"Die vulnerable Gruppe „ältere und pflegebedürftige Menschen" in Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen" ist der Titel des sechsten Bandes der Schriftenreihe der DRK-Forschung. Er dient der Vorstellung in die Thematik und liefert Lösungsansätze für einen sinnvollen Umgang mit Pflegebedürftigen im Katastrophenfall.

Einsatzkräfte der Bergwacht schaufeln Schnee vom Dach eines Hauses

Im Band VII der Schriftenreihe der Forschung werden Einsatzlagen der jüngeren Zeit dokumentiert und aufgearbeitet.

Titelbild Schriftenreihe Band 8

Band VIII der Schriftenreihe befasst sich mit der Frage, wie die Resilienz von Nachbarschaften gestärkt werden kann.

Titelbild Schriftenreihe Band 9

Band IX der Schriftenreihe befasst sich mit dem DRK-Flüchtlingseinsatz 2015/16 in Deutschland und beleuchtet die dabei entstandenen Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Band 11 der Schriftenreihe befasst sich mit kontextuellen Faktoren, die die Entstehung von situativer Vulnerabilität während der Hochwasserlagen in den Jahren 2002, 2006 und 2013 sowie der noch andauernden COVID-19-Pandemie in der Metropolregion Dresden beeinflussen.

Anwendungsmaterialien

Ergebnis des Projekts ResOrt ist eine Arbeitshilfe für Organisationen des Katastrophenschutzes, der Wohlfahrt, Nachbarschaftshilfe und Kommunalverwaltungen, die konkrete Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts zusammenfasst.

In dem zum Download bereitstehenden Dokument können Arbeitshilfen wie eine Versorgungsbewertungskarte, eine Liste der Verletzungsmuster, eine Checkliste zur Aufgabenübersicht, Merkblätter und weiteres heruntergeladen werden.

Das Sicherheits-Bingo gibt spielerisch Anregungen für vorbereitende Maßnahmen, die auch für den Alltag sehr nützlich sein können. Das Spiel kann für Interessierte aller Altersgruppen zur Sensibilisierung für Krisen genutzt werden.

Für die Sensibilisierung von Menschen mit Pflege- und Hilfsbedarf und die ihnen Nahestehenden für Krisen und Großschadenslagen wurden in KOPHIS "Ereigniskarten" entwickelt. Die Ereigniskarten thematisieren verschiedene Schadensereignisse.

Grafik zur Zusammenarbeit mit externen Akteuren

Der halb- bis eintägige Workshop, der von einer Leitungskraft im Betreuungsdienst durchgeführt wird, richtet sich an Mitarbeitende der Planungs- und Entscheidungsebene des Kreisverbandes oder Ortsvereins.

Titel der Publikation

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Eine gelingende Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfenden ist ein Gewinn für alle Beteiligten in der Flüchtlingshilfe. Diese Handreichung soll ihrer besseren Einbindung in Flüchtlingsunterkünften dienen.

Ergebnis des Projekts ResOrt ist eine Arbeitshilfe für Organisationen des Katastrophenschutzes, der Wohlfahrt, Nachbarschaftshilfe und Kommunalverwaltungen, die konkrete Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts zusammenfasst.

In dem zum Download bereitstehenden Dokument können Arbeitshilfen wie eine Versorgungsbewertungskarte, eine Liste der Verletzungsmuster, eine Checkliste zur Aufgabenübersicht, Merkblätter und weiteres heruntergeladen werden.

Das Sicherheits-Bingo gibt spielerisch Anregungen für vorbereitende Maßnahmen, die auch für den Alltag sehr nützlich sein können. Das Spiel kann für Interessierte aller Altersgruppen zur Sensibilisierung für Krisen genutzt werden.

Für die Sensibilisierung von Menschen mit Pflege- und Hilfsbedarf und die ihnen Nahestehenden für Krisen und Großschadenslagen wurden in KOPHIS "Ereigniskarten" entwickelt. Die Ereigniskarten thematisieren verschiedene Schadensereignisse.

Grafik zur Zusammenarbeit mit externen Akteuren

Der halb- bis eintägige Workshop, der von einer Leitungskraft im Betreuungsdienst durchgeführt wird, richtet sich an Mitarbeitende der Planungs- und Entscheidungsebene des Kreisverbandes oder Ortsvereins.

Titel der Publikation

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Die Handreichung beinhaltet kleinere Übungen, Ideen und Hinweise von Praktikerinnen und Praktikern sowie weiterführende Informationen und Materialien zum alleinigem oder gemeinsamen bearbeiten.

Eine gelingende Zusammenarbeit mit ungebundenen Helfenden ist ein Gewinn für alle Beteiligten in der Flüchtlingshilfe. Diese Handreichung soll ihrer besseren Einbindung in Flüchtlingsunterkünften dienen.

Weitere Publikationen

Zum Download/zur Bestellung
Titel des Buches

Seit mehr als zehn Jahren analysiert das DRK mit dem Team »Forschung und Innovationstransfer« bestehende Hilfeleistungssysteme. Matthias Max und Matthias Schulze präsentieren die Ergebnisse dieses Prozesses.

Titelseite des Workingpapers

Im Zuge des Projekts AUPIK wurden in einem Working Paper das Thema "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und der IST-Zustand erhoben.

Vergleichende Studie nationaler und internationaler Strategien und Instrumente zur Stärkung sozialen Zusammenhalts und zur Bewältigung von Krisen, Katastrophen und Umbrüchen (ResOrt-Projekt)

In gesellschaftlichen Krisensituationen wird selten an Menschen gedacht, die besondere Hilfe benötigen. Am Beispiel erläutern die Autoren, welche Hilfeleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen benötigen und wie dies durch den Katastrophenschutz berücksichtigt werden kann.

Ergebnisse aus dem Forschungsverbund NeuENV. Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen.

Erkenntnisse der Hilfsorganisationen aus dem Projekt „Informations- und Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall“

Ziel der Broschüre ist es, Führungs- und Leitungskräften des Katastrophenschutzes erste Anregungen und Tipps für die Arbeit rund ums Ehrenamt in ihren Ortsvereinen, in ihren Kreis- oder Landesverbänden geben.

Das Grünbuch ist ein erster Schritt in einem Veränderungsprozess des Betreuungsdienstes. Es fasst die aus der praktischen und der Forschungsarbeit gewonnen Erfahrungen zusammen und dokumentiert die in den letzten Jahren erarbeiteten Handlungsnotwendigkeiten.

Titel des Buches

Seit mehr als zehn Jahren analysiert das DRK mit dem Team »Forschung und Innovationstransfer« bestehende Hilfeleistungssysteme. Matthias Max und Matthias Schulze präsentieren die Ergebnisse dieses Prozesses.

Titelseite des Workingpapers

Im Zuge des Projekts AUPIK wurden in einem Working Paper das Thema "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen" aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und der IST-Zustand erhoben.

Vergleichende Studie nationaler und internationaler Strategien und Instrumente zur Stärkung sozialen Zusammenhalts und zur Bewältigung von Krisen, Katastrophen und Umbrüchen (ResOrt-Projekt)

In gesellschaftlichen Krisensituationen wird selten an Menschen gedacht, die besondere Hilfe benötigen. Am Beispiel erläutern die Autoren, welche Hilfeleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen benötigen und wie dies durch den Katastrophenschutz berücksichtigt werden kann.

Ergebnisse aus dem Forschungsverbund NeuENV. Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Ohne das Engagement von Ehrenamtlichen ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen.

Erkenntnisse der Hilfsorganisationen aus dem Projekt „Informations- und Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall“

Ziel der Broschüre ist es, Führungs- und Leitungskräften des Katastrophenschutzes erste Anregungen und Tipps für die Arbeit rund ums Ehrenamt in ihren Ortsvereinen, in ihren Kreis- oder Landesverbänden geben.

Das Grünbuch ist ein erster Schritt in einem Veränderungsprozess des Betreuungsdienstes. Es fasst die aus der praktischen und der Forschungsarbeit gewonnen Erfahrungen zusammen und dokumentiert die in den letzten Jahren erarbeiteten Handlungsnotwendigkeiten.

Verwandte Themen

auf dem Boden liegende Sicherheitshelme

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

auf dem Boden liegende Sicherheitshelme

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen und abgeschlossenen Forschungsprojekte des Teams Sicherheitsforschung und Innovationstransfer.

Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes informiert werden? Dann melden Sie sich gern für unseren Newsletter an!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende