Zur diesjährigen Fachtagung Innovationstransfer (FIT) kamen über 80 engagierte DRK-lerinnen und DRK-ler aus ganz unterschiedlichen Ebenen, Gliederungen und Tätigkeitsfeldern in Leipzig zusammen. Unter dem Motto „Starke Strukturen für starke Hilfe“ stand die Modernisierung des Komplexen Hilfeleistungssystems (KHS) im Zentrum. Diese Erneuerung ist ein wichtiger Bestandteil eines Verbandsentwicklungsprozesses, den das DRK derzeit durchführt. Wertvolle Impulse für diesen Prozess sowie zu den Themen Transformation und Organisationsentwicklung im Kontext Bevölkerungsschutz kamen auch von externen Expertinnen und Experten.
Von Beginn an wurde deutlich: Das DRK lebt von Demokratie. Das DRK lebt von Mitbestimmung. Die FIT war daher nicht nur eine Tagung, sondern auch ein Raum, in dem Erfahrungen, Ideen und Perspektiven auf Augenhöhe geteilt wurden.
Das KHS wurde als zentrale Grundlage für ein wirksames und zukunftsfähiges DRK benannt. Die Teilnehmenden forderten eine stärkere Vernetzung aller DRK-Bereiche, ein „Aufbrechen der Versäulung,“ sowie eine klare Beschreibung von Strukturen, Zuständigkeiten und Abläufen. Als Orientierungsrahmen wurde das Phasenmodell von Prävention bis Nachbereitung empfohlen, um Alltags- und Krisenprozesse besser zu verbinden.
Besonders wichtig waren:
Zusammenwachsen von Alltags- und Krisenstrukturen für mehr Resilienz, schnellere Reaktionsfähigkeit und stärkere Identifikation mit dem DRK
Klare, einfache und zielgruppengerechte Kommunikation, unterstützt durch einheitliche Begriffe und Darstellungen, damit auch Externe das KHS verstehen und anknüpfen können
Beteiligung auf allen Ebenen von ungebundenen Helfenden bis zu Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen mit praxisnahen Materialien und Werkzeugen
Standardisierung, um Doppelarbeit zu vermeiden und die Zusammenarbeit föderaler Strukturen zu stärken
Das KHS ist und bleibt unsere zentrale Grundlage für ein wirksames, vernetztes und zukunftsfähiges DRK. Entscheidend sind klare Strukturen, die starke Einbindung aller Beteiligten und moderne, verständliche Kommunikation.
Die Diskussionen auf der FIT machten deutlich: Um das KHS erfolgreich zu modernisieren, braucht es ausreichend Ressourcen und den gemeinsamen Willen, Veränderung aktiv zu gestalten. Die Tagung hat gezeigt, dass dieser Wille im Verband vorhanden ist und dass wir auch diese Herausforderung gemeinsam meistern werden.
Anschließend an die erste FIT im Februar 2024, ermöglichte die diesjährige Tagung in Leipzig bereits zum zweiten Mal ein strukturiertes Mitwirken zu gesamtverbandlichen Themen und Fragestellungen. Das breite Spektrum an Teilnehmenden ermöglichte einen sowohl strategischen als auch praxisnahen Austausch und hat erneut einige Verbesserungsprozesse auf verschiedenen Ebenen des Verbands angestoßen.