ResOrt

Resilienz durch sozialen Zusammenhalt

Internationale und nationale Studien zeigen, dass sozialer Zusammenhalt ein entscheidender Faktor für die Erhöhung der Resilienz der Bevölkerung im Krisen- und Kata­stro­phen­fall ist. Die Erfahrungen vergangener Krisen­er­eig­nisse zeigen aber auch, dass verschiedene Organisationen, die zur Verringerung von Vulnerabilität beitragen, diesen Faktor sehr unter­schied­lich berück­sich­tigen. Ebenso unterscheiden sich das internationale und das nationale Hilfe­leis­tungs­system hinsichtlich der Einbindung des sozialen Zusammenhalts in ihre Arbeit.

Inhalte des Projekts ResOrt

Das geplante Verbund­vor­haben widmet sich vor diesem Hintergrund der Frage, welche Rolle der soziale Zusammenhalt in der Arbeit von Kata­stro­phen­schutz­or­ga­ni­sa­ti­onen, Wohl­fahrts­ver­bänden, Nach­bar­schafts­or­ga­ni­sa­ti­onen und Kommu­nal­ver­wal­tungen bei der Bewältigung von Krisen und Umbrüchen spielt.
 

Projekt-Steck­brief ResOrt

Laufzeit: 10/2017 – 09/2020

Projektpartner

Bergische Universität Wuppertal/Bevöl­ke­rungs­schutz, Kata­stro­phen­hilfe und Objekt­si­cher­heit (Konsor­ti­al­leiter), Ruhr-Universität Bochum/Institut für Frie­dens­si­che­rungs­recht und Humanitäres Völkerrecht

Assoziierte Partner

Global Disaster Preparedness Center (GDPC), Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA), Caritas International 

Mittelgeber

Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung

Titelbild Schriftenreihe

Schrif­ten­reihe Band VIII

"Resiliente Nach­bar­schaften" Teil 1 und 2. Teil 1 dient der inhaltlichen Einführung in die Materie und diskutiert grundlegende Konzepte wie Sozi­al­raum­ori­en­tie­rung, community resilience und die Rolle der lokalen Ebene im Kata­stro­phen­schutz in Deutschland. Teil 2 stellt das Pilot-Konzept "Resiliente Nachbarschaft" vor, mit dessen Hilfe sich verschiedene Akteure auf Nach­bar­schafts­ebene vernetzen können, um die Kata­stro­phen­vor­sorge vor Ort zu stärken.

Weiterlesen

Titelseite vergleichender Bericht

Studi­en­be­richt

Vergleichende Studie zu nationalen und inter­na­ti­o­nalen Strategien und Instrumenten zur Stärkung sozialen Zusammenhalts und zur Bewältigung von Krisen, Katastrophen und Umbrüchen

ResOrt Verbundprojekt

Weiterlesen

Titelseite Arbeitshilfe

Prak­ti­sche Arbeits­hilfe

Durch sozialen Zusammenhalt Gemeinschaften in Krisen und Umbrüchen stärken – Eine Arbeitshilfe für Kata­stro­phen­schutz­or­ga­ni­sa­ti­onen, Kommu­nal­ver­wal­tungen, Nach­bar­schafts­or­ga­ni­sa­ti­onen und Wohl­fahrts­ver­bände

Die Arbeitshilfe dient als praktische Anregung für Organisationen, die den sozialen Zusammenhalt und damit die Resilienz von Nach­bar­schaften durch konkrete Maßnahmen stärken wollen.

Weiterlesen

Bezug zu Hand­lungs­not­wen­dig­keiten

Das Forschungs­pro­jekt ResOrt nimmt Bezug auf „Sozi­al­räum­liche Vernetzung vor Ort".
 

Logo BmBFBundesministerium für Bildung und Forschung
Logo GDPCAssoziierte Partner der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung