Abge­schlos­sene Projekte

BuildERS

Aufbau der Resilienz in der europäischen Gemeinschaft

Das Forschungs­pro­jekt BuildERS zielt darauf ab, die gesell­schaft­liche Resilienz, einschließlich der vulnerabelsten Gruppen, gegen natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren zu stärken. Technologie, Vertrau­ens­netz­werke, insti­tu­ti­o­nelle und kommunale Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Forschung.

BuildERS logo

Inhalte des Projekts BuildERS

Weltweit nimmt die Zahl und Häufigkeit von Katastrophen rasant zu und stellt Gemeinschaften und Einzelpersonen vor Heraus­for­de­rungen. Die Unterstützung der lokalen Gemeinschaften bei der Prävention, Abwehr und Bewältigung von Katastrophen ist entscheidend, um potenzielle Krisen und Verluste zu minimieren. Es ist dringend notwendig, sich stärker auf vulnerable Bevöl­ke­rungs­gruppen zu konzentrieren. Wie in der Schriftenreihe Band VI Teil 1 der Forschung als Arbeits­de­fi­ni­tion formuliert: "Perso­nen­gruppen gelten als vulnerabel, wenn diese bereits im Alltag aus verschiedenen Gründen regelmäßig und längerfristig auf lebens­not­wen­dige Hilfe von anderen Personen angewiesen sind und die nicht auf Ressourcen zur Ereig­nis­be­wäl­ti­gung zurückgreifen können."

Europäische Kommission Logo

Das BuildERS-Projekt wird sich mit der insti­tu­ti­o­nellen, gemein­schaft­li­chen und individuellen Resilienz befassen und gemeinsam neue Wege zur Steigerung dieser entwickeln. Im Rahmen des Projekts wird das DRK unter anderem eine Case Study zu zurück­lie­genden Hoch­was­ser­er­eig­nissen in Deutschland durchführen um vulnerable Gruppen zu identifizieren.

Bezug zu Hand­lungs­not­wen­dig­keiten:

BuildERS nimmt Bezug auf die vom DRK iden­ti­fi­zierten Hand­lungs­not­wen­dig­keiten “Stärkung der Selbst­hil­fe­fä­hig­keit der Bevölkerung” und „Sozi­al­räum­liche Vernetzung vor Ort“.

Service-Box BuildERS

Projektpartner: VTT Technical Research Centre of Finland (Finnland) – Coordinator, Stockholm University (Schweden), Stavanger University (Norwegen), Institute for Transport Economics (Norwegen), University of Tartu (Estland), University of Trento (Italien), Policy University College (Finnland), Estonian Rescue Board (Estland), Stockholm Environment Institute (Schweden), Positium Ltd. (Estland), Geonardo Environmental Technologies Ltd. (Ungarn), The Salvation Army (Belgien), University of Tübingen (Deutschland), Autonomous Province of Trento (Italien), University of Indonesia (Indonesien), George Mason Research Foundation (USA)

Mittelgeber: Europäische Union mit Förderprogramm „Horizont 2020“

Projektumriss: Press Release

Laufzeit: 05/2019 - 04/2022

Website BuildERS: www.buil­ders­pro­ject.eu