Die meisten Unfälle passieren, weil die Baderegeln nicht eingehalten werden. Unten findest Du alle Baderegeln zum nachlesen sowie dazu passende Zeichnungen zum Ausdrucken gleich darunter.
Die Baderegeln der Wasserwacht des DRK
Springe nie überhitzt ins Wasser! Kühle dich vorher ab!
Bade nicht mit vollem Magen! Warte eine Stunde nach dem Essen, bevor du ins Wasser gehst!
Beachte Warnhinweise, Schilder, Absperrungen, Begrenzungen und Bojen!
Rufe im Notfall rechtzeitig und laut um Hilfe!
Bade nie alleine!
Schwimme lange Strecken nie ohne Bootsbegleitung!
Gehe nicht übermüdet ins Wasser!
Benutze als Nichtschwimmer nie aufblasbare Schwimmkörper als Schwimmhilfe!
Meide Wasserpflanzen!
Springe nie in unbekannte oder trübe Gewässer! Erkunde auch bekannte Gewässer vor dem ersten Sprung!
Tauche nie mit beschädigtem Trommelfell oder Erkältung!
Verlasse das Wasser wenn du frierst! Trockne dich danach gut ab!
Verlasse bei Sturm, Gischt oder Gewitter sofort das Wasser!
Achte auf die Wassertemperatur!
Beachte die besonderen Gefahren am und im Meer!
Schwimme niemals durch die Fahrrinne und halte großen Abstand von Schiffen und Wasserfahrzeugen!
Renne niemals am Beckenrand!
Schwimme oder tauche nie im Bereich von Sprunganlagen!
Halte Abstand von Wehren und Strudeln!
Stoße nie andere ins Wasser!
Gehe niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten schwimmen!
Download der Baderegeln
Baderegel-Poster in verschiedenen Sprachen findest du hier:
Bewachte Badestellen werden meist mit Flaggen gekennzeichnet. Die Flaggen helfen dir, zum Beispiel zu erkennen, auf welche Gefahren du gerade achten solltest.
Wenn du Spaß am Wasser hast, ist es wichtig, dass du sicher schwimmen kannst. Das gilt auch, wenn du eigentlich nur planschen, angeln, paddeln oder segeln möchtest.
Wer sicher schwimmt, kann Rettungsschwimmer*in werden. Während der Ausbildung bei uns lernst du unter anderem, wie du Ertrinkende retten kannst und Gefahren vermeidest.
Bewachte Badestellen werden meist mit Flaggen gekennzeichnet. Die Flaggen helfen dir, zum Beispiel zu erkennen, auf welche Gefahren du gerade achten solltest.
Wenn du Spaß am Wasser hast, ist es wichtig, dass du sicher schwimmen kannst. Das gilt auch, wenn du eigentlich nur planschen, angeln, paddeln oder segeln möchtest.
Wer sicher schwimmt, kann Rettungsschwimmer*in werden. Während der Ausbildung bei uns lernst du unter anderem, wie du Ertrinkende retten kannst und Gefahren vermeidest.