Es gab eine Zeit, in der die Bergwacht Zittauer Gebirge im DRK-Landesverband Sachsen vor der Auflösung stand. Besonders motiviert war dann aber eine Jugendgruppe, die großes Interesse für das Engagement der Bergwacht zeigte. Unterstützt durch verschiedene Bereiche im Kreisverband bauten sie die Bergwacht nach und nach wieder auf.
Heute besteht die Bergwacht aus 16 aktiven Mitgliedern (Altersdurchschnitt 27 Jahre) und ist der lebendige Beweis dafür, dass sich aktive Jugendarbeit auszahlt und die Zukunft des Ehrenamts sichert. Junge Leute wollen sich nicht mehr sozial engagieren? Das ist ganz klar ein Vorurteil! Wir haben mit zwei Ehrenamtlichen der Gruppe gesprochen und sie gefragt, was sie antreibt. Zur Bergwacht kamen beide, weil sie ihre Leidenschaft für das Klettern mit einer sinnvollen Tätigkeit verbinden wollten. Nach dem ersten Reinschnuppern war er direkt Feuer und Flamme für die Gemeinschaft, sagt Jonathan Isensee.
Was bedeutet euch euer ehrenamtliches Engagement in der Bergwacht?
Jonathan: Mein Ehrenamt bedeutet mir sehr viel. Ich kann hier meine beiden Interessen - Medizin und das Klettern - verbinden und draußen dort helfen, wo andere nicht weiterkommen. Die Bergwacht ist wie eine zweite Familie für mich. Wir teilen nicht nur Einsätze, sondern auch viel Zeit, Freude und Spaß und können uns immer aufeinander verlassen. Jede Alarmierung erinnert mich daran, wie wichtig unsere Arbeit ist. Außerdem lerne ich ständig Neues dazu, sei es fachlich, technisch oder menschlich.
Max Röthig: Seine Freizeit dafür einzusetzen, etwas Sinnvolles zu tun und dabei auch noch neue Freunde kennenzulernen, verschafft ein großes Maß an Zufriedenheit. Die „Aufopferung“ in der privaten Freizeit, fremden Menschen in Not zu helfen, ist nicht selbstverständlich. Wenn aber die Gemeinschaft dazu beiträgt, diesen Menschen zu helfen, ist das ein schönes Gefühl. Ehrenamt stärkt den Charakter, bringt Erfahrung und Freundschaften.
Warum ist Ehrenamt wichtig für die Gesellschaft?
Jonathan: Ich erlebe bei der Bergwacht immer wieder, dass viele Einsätze ohne unsere Hilfe erschwert oder erst gar nicht möglich wären. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass durch unseren Einsatz Hilfe genau dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird – schnell und zuverlässig. Sich einzubringen lohnt sich! Auch, wenn es Kraft, Zeit und manchmal etwas Mut erfordert.
Die Erfahrungen, die ich bei der Bergwacht sammle, sind für mich unbezahlbar. Besonders die Freude und Dankbarkeit der betroffenen Person oder ihrer Angehörigen geben mir unglaublich viel zurück. Das Gefühl, nach einem Einsatz zu wissen, dass man geholfen oder gerettet hat, ist durch nichts zu ersetzen.
Max: Das ehrenamtliche Engagement trägt dazu bei, das Zusammenleben zu verbessern und soziale Bindungen zu stärken. Ehrenamtliche Helfer unterstützen Organisationen, die sich um Menschen in Not, um Kultur, Umweltschutz oder andere wichtige Bereiche kümmern. Somit ist das Ehrenamt eine der wertvollsten Säulen der Gesellschaft.