Das DRK unterstützt daher in vielen betroffenen Regionen die Reparatur beschädigter Gebäude und den Bau von neuen Sheltern. Dazu hat das DRK ein System erarbeitet, um Betroffenen schnellstmöglich die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Beispielsweise errichtet das DRK gemeinsam mit seinen Schwestergesellschaften lokale Werkstätten mit Handwerkern aller Coleur und Herkunft. Dort werden Wände und Bauteile vorfabriziert und anschließend von Logistik-Teams zu den Baustellen gebracht. Die Zimmerleute vor Ort können dann innerhalb von sechs Tagen einen Shelter errichten und einer Familie ein neues Zuhause gewährleisten. Dieses wird aus lokalen Baustoffen wie Palmholz und Bambus gebaut und kann Schutz vor Windgeschwindigkeiten von über 200 Kilometern pro Stunde geben. Ein Quantensprung hinsichtlich Material und Sicherheit.