Erstes digitales DRK-Netzwerktreffen Oral History
Am 1. März 2022 fand das 1. digitale DRK-Netzwerktreffen Oral History mit rund 28 Teilnehmenden aus dem ganzen Verband statt. Das DRK-Netzwerk Oral History wurde im August 2021 ins Leben gerufen, um die Akteure der DRK-Zeitzeugen-Arbeit zu vernetzen und in den Austausch zu bringen.

Seit 2017 werden überall in Deutschland Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler von jungen Menschen, die das Freiwillige Soziale Jahr absolvieren, zu ihren ganz persönlichen Erlebnissen im DRK befragt. Damit erhalten wir eine zusätzliche Quelle für die Forschung und machen das Engagement aller DRK-Kräfte und die Vielfalt des DRK sichtbar.
Vorgestellt wurde das derzeit laufende Projekt in der Region Südwest (Landesverbände Badisches Rotes Kreuz, Baden-Württemberg und Hessen). Themen waren außerdem die Fortsetzung der Zeitzeugenarbeit in der Region West nach der dortigen Projektphase im letzten Jahr und die Verwendung der Interviews, zum Beispiel in den Sozialen Medien. In einem Zeitzeugenportal auf der DRK-Webseite werden neue Interviews laufend eingepflegt, dort steht das Material zentral in einem Online-Archiv zur Verfügung (www.drk.de/zeitzeugen).
Ein Highlight war die Präsentation des Suchdienst-Projekts „Zeitzeugengespräche“ (https://www.drk-suchdienst.de/zeitzeugen), welche den Blick auf eine andere Gruppe von Zeitzeugen weitet. Wie aus dem Rohmaterial gut lesbare Geschichten werden, erfuhren die Teilnehmenden in einem weiteren Vortrag.
Im DRK-Jubiläumsjahr 2021 erschien das Buch „Vielfalt in Einheit“ mit 70 dieser spannenden Zeitzeugen-Interviews. Weitere Veröffentlichungen sind in Arbeit, unter anderem ein Band mit Beiträgen aus den östlichen Bundesländern. (www.drk.de/das-drk/geschichte/100-jahre-drk/vielfalt-in-einheit-buch-zum-jubilaeum/)
Für den 7./8. Juli 2022 ist die 2. Tagung des Netzwerks im Rotkreuzmuseum in Geislingen geplant. Bei Interesse an der Mitarbeit im Netzwerk bitte gerne bei Frau Dr. Petra Liebner melden (Liebnerp(at)drk.de).