Foto: DRK-Bundesversammlung am 9. November 1990

Autorinnen und Autoren

Lerne auf dieser Seite unsere Autorin und Autoren kennen. Sie sind tief in die DRK-Geschichte und Archive eingetaucht oder haben sich vor Ort auf Spurensuche begeben, um die virtuelle Reise an DRK-Schauplätze möglich zu machen.

Dr. Petra Liebner (PL)

Die Historikerin und Literaturwissenschaftlerin leitet im DRK-Generalsekretariat, Berlin, die „Historische Forschung und Kommunikation“. Dabei setzt sie sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der DRK-Geschichte und ihrer Wirkung auseinander. Petra Liebner engagiert sich in einer Reihe fachlicher Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke, etwa dem Netzwerk Oral History.

Prof. Dr. Rainer Schlösser (RS)

Der Philologie und Romanist ist seit 1997 engagiertes Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz. Derzeit leitet er unter anderem das Rotkreuz-Museum in Luckenwalde und ist Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuzmuseen. Als einschlägiger Experte hat er verschiedene Veröffentlichungen zur Rotkreuzgeschichte hervorgebracht.

Dr. Volkmar Schön (VS)

Seit 1971 engagiert sich der Historiker und Anthropologe beim Deutschen Roten Kreuz. Nach verschiedenen Funktionen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene des DRK, aber auch bei der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist er seit 2006 DRK-Vizepräsident.
Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Collage aus vier Bildern von DRK-Zeitzeugen

Persönlich und konkret: Rotkreuzler erzählen ihre Erinnerungen und lassen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie kleine und große Ereignisse der DRK-Geschichte.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende