Das DRK hat es sich zum Ziel gemacht, in einem partizipativen Strategieprozess unter Beteiligung des Ehren- und Hauptamts sowie der unterschiedlichen Verbandsebenen und der breiten Öffentlichkeit die neue DRK-Strategie 2030 zu entwickeln. Dabei ist es essentiell, den Input aus der Basis abzugreifen und diese in die Strategieentwicklung mit einzubinden.Im Folgenden wird ein Methodenpool zur Verfügung gestellt, der alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die sich in ihren jeweiligen Gliederungen mit dem Strategiethema auseinandersetzen und zur Diskussion beitragen möchten, dabei unterstützen soll, die Diskussionen zur Strategie 2030 dieses und nächstes Jahr eigenständig und strukturiert durchzuführen. Um die Ergebnisse der eigenständig durchgeführten Diskussionen in der Entwicklung der DRK-Strategie 2030 berücksichtigen zu können, sollen diese über einen einheitlichen Rückmeldebogen an das Projektbüro zurückgeschickt werden, damit die inhaltlichen Impulse sodann in die weitere Strategieentwicklung integriert werden können.
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen unser Mitarbeiter des Projektbüros zur DRK-Strategie 2030 gerne zur Verfügung.
Thomas Eichmann
Referent Strategie- / Verbandsentwicklung
strategie2030(at)drk(dot)de
Im Methodenpool werden verschiedene Veranstaltungsleitfäden zur Verfügung gestellt, die geeignete Methoden für Diskussionen beschreiben, nach der die lokalen und regionalen Diskussionen zur Strategie 2030 gestaltet werden können. Bitte beachten Sie: Sie müssen nicht alle Fragestellungen aus dem vorgegebenen Fragenkatalog bearbeiten, gerne können Sie sich mit einzelnen Fragestellungen beschäftigen.
Natürlich gibt es neben den hier zur Verfügung gestellten Methoden und Workshop-Formaten auch viele andere Online-Ressourcen zur kreativen Workshop-Gestaltung: